Hier wird des Öfteren von einem optischen Effekt der Domsterbe gesprochen,
betrifft das nur die Optik bei Öffnen des Motorraumes oder kann man auch
so eine Veränderung (Lage der Motorhaube) wahrnehmen?

Marco83 hat geschrieben:Völlig richtig, Domstreben sind Eintragungsfrei. Allerdings nur wenn die VORHANDEN Verschraubpunkte genutzt werden und keine zusätzlichen Löcher gebohrt werden müssen (Ja das gibt es leider).
Gruß vom TÜV-Prüfer
Wolfgang das hat nichts mit Sendungsbewusstsein zu tun, jeder soll es so machen wie er gerne möchte, mir liegt es fern, irgend jemand zu etwas zu drängen, er soll frei entscheiden. So langsam solltest Du meine liberale Eintellung kennen...Monkalamar hat geschrieben:Soviel zum Thema Sendungsbewusstsein.......
Mir ging es nur darum, dass du von anderen (der "dunklen Seite") forderst, dass sie sich zurückhalten sollen aber im selben Posting dann du deine persönliche Meinung zum besten gibst und das anscheinend ok ist. Dass du informiert und selbständig bist ehrt dich aber dann lass den anderen das auch zu Teil werden ohne deine persönliche Meinung zum besten zu geben. Das würde ich dann nur fair nennen.wdakar hat geschrieben:Wolfgang das hat nichts mit Sendungsbewusstsein zu tun, jeder soll es so machen wie er gerne möchte, mir liegt es fern, irgend jemand zu etwas zu drängen, er soll frei entscheiden. So langsam solltest Du meine liberale Eintellung kennen...Monkalamar hat geschrieben:Soviel zum Thema Sendungsbewusstsein.......
Ich möchte nur selber nicht belehrt werden, gerne informiert aber niemals beeinflusst!!! Ich verstehe mich als selbständigen und unabhängigen Europäer, der gelernt hat sich zu informieren und dann für sich selbst eine Entscheidung zu treffen...
Also ich habe die Steeda-Strebe verbaut, damit gibt's keine Probleme mit dem Peilstab.GTBlacky hat geschrieben:Hallo ThommesGF
"Die Domstrebe vom Meister Schropp nimmt jeweils alle 5 Punkte zur Befestigung auf. Und man kommt sogar an den Ölstab dran"
Ich möchte nun auch eine Domstrebe verbauen.
Kannst Du bitte mal Fotos einstellen. Besonders der Zugang zum Ölmesstab würde mich interessieren.
Danke
LG Holger
Vier Befefestigungspunkte pro Lager ( die serienmäßige Strebe hat nur zwei pro Lager) sollten schon reichen. Letztendlich sind die rechten Muttern auch komplett verschraubt. Wenn da ein Überstand eines längeren Bolzens wäre, wäre es auch nicht fester angezogen, schließlich muss man mit Sicherheit auch ein Anzugsdrehmomment beachten.diagnostiker hat geschrieben:Greifen die beiden Schrauben vom Domlager überhaupt noch gescheit? Vom Bild her würd ich mal auf höchstens 2 Gewindegänge tippen, wenn überhaupt, die oberen paar mm haben ja keines und die beiden Schrauben sehen recht bündig ausDie Steeda sieht zwar toll aus, aber ob mir pers. so ne Befestigung ausreicht, da schwenk ich ja schon eher wieder gen Contra, egal wie toll man den Peilstab erreicht.
Es ist schon ne Weile her, daß ich meine eingebaut habe, aber ich glaube es waren neue Schrauben dabei. Ebenso gab es auch Abstandsscheiben, sodass die Strebe nicht an jeweils 2 Schrauben in der Luft hängt.diagnostiker hat geschrieben:Es geht mir da nicht um die Strebe selbst, die würde auch mit nur 2 Schrauben die Dome in Querrichtung stabil halten da auf die Schrauben fast nur seitliche Scherkräfte einwirken. Ist mehr die Befestigung der Federdomlager selbst die mir da aktuell Sorgen macht und ob die "Menge" Restgewinde die noch nutzbar ist für nen sicheren Halt überhaupt ausreicht (da braucht es i.d.R. schon mehr als nur 2 Gänge, bei Radmuttern z.B. sind sogar 6.5 Gänge gefordert um die Selbsthemmung zu garantieren und die Mutter sich nicht selbstständig löst).
Pilot hat geschrieben:
Es ist schon ne Weile her, daß ich meine eingebaut habe, aber ich glaube es waren neue Schrauben dabei. Ebenso gab es auch Abstandsscheiben, sodass die Strebe nicht an jeweils 2 Schrauben in der Luft hängt.
Da waren Muttern und Abstandshalter bei. Die Strebe liegt teilweise auf der Befestigung der serienmäßigen Strebe und teilweise "in der Luft" Dafür die Abstandshaltertechnikfreak hat geschrieben:Die beiden Muttern sehen doch aus wie Nylstopmuttern die bündig verschraubt sind. Wo ist das Problem? Was soll Gewinde nutzen, dass über die Mutter raus ragt.
Habe auch die Domstrebe von Steeda verbaut und kann bestätigen, dass es sich bei den beigelegten Muttern um selbstsichernde Exemplare handelt.technikfreak hat geschrieben:Die beiden Muttern sehen doch aus wie Nylstopmuttern die bündig verschraubt sind. Wo ist das Problem? Was soll Gewinde nutzen, dass über die Mutter raus ragt.
...und was spricht dagegen, den Ist-Zustand zu beschreiben bezogen auf den Nutzen von überstehendem Gewinde (s. Posting von technikfreak)?Waldo Jeffers hat geschrieben:Was spricht dagegen, andere, passend lange Schrauben der nötigen Güte und Beilagscheiben zu verwenden ?
Gibt es in Deutschland keine Schraubenhändler mehr ?