Fahrverhalten bei Schlechtwetter
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hallo
MEINER nach Meinung befindet sich das Problem zwischen Sitz und Lenkrad.
Man muss den Gasfuß eben etwas Sorgfältiger einsetzen als bei einem Fiat Punto.
Gruß
Piet
MEINER nach Meinung befindet sich das Problem zwischen Sitz und Lenkrad.
Man muss den Gasfuß eben etwas Sorgfältiger einsetzen als bei einem Fiat Punto.
Gruß
Piet
- Fennek
- Beiträge: 2894
- Registriert: 7. Okt 2015, 18:58
- Postleitzahl: 21354
- Wohnort: Bleckede
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang GT Fastback
Magnetic Grey
08/2015
C63 AMG T-Modell S205
Selenitgrau
03/2017 - Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 768 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hat sich eigentlich schon mal einer der Unfallfahrer an Ford gewandt, eventuell auch mit Anwalt? Oder auch an die Presse?
Wenn nein, warum nicht?
Wenn ich mir absolut sicher wäre, keinen Fehler gemacht zu haben und das Auto oder die Reifen sind an dem Unfall schuld, dann würde ich dieses tun. Woher soll Ford denn sonst wissen, dass es dieses Problem gibt.
Wenn nein, warum nicht?
Wenn ich mir absolut sicher wäre, keinen Fehler gemacht zu haben und das Auto oder die Reifen sind an dem Unfall schuld, dann würde ich dieses tun. Woher soll Ford denn sonst wissen, dass es dieses Problem gibt.
Gruß
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[![Bild]()
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[
- MuckiMaazl
- Beiträge: 251
- Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
- Postleitzahl: 44869
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Und wie erklärst du es dir dann, dass der Mustang bei gleicher Fahrweise mit den Winterreifen überhaupt keine Probleme gemacht hat, trotz ständig nasser Straßen? Da bin ich auch nicht wie eine Oma gefahren, sogar eher noch forscher, weil der Wagen neu und alles sehr aufregend war.Piet hat geschrieben:Hallo
MEINER nach Meinung befindet sich das Problem zwischen Sitz und Lenkrad.
Man muss den Gasfuß eben etwas Sorgfältiger einsetzen als bei einem Fiat Punto.
Gruß
Piet
- Fennek
- Beiträge: 2894
- Registriert: 7. Okt 2015, 18:58
- Postleitzahl: 21354
- Wohnort: Bleckede
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang GT Fastback
Magnetic Grey
08/2015
C63 AMG T-Modell S205
Selenitgrau
03/2017 - Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 768 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Ganz einfach. Weil der Reifen, die Nässe, die Außentemperatur und Deine Gaspedalstellung nicht zusammengepasst haben...
Gruß
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[![Bild]()
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[
- robbojoe
- Beiträge: 142
- Registriert: 4. Mai 2015, 20:19
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: 60 km südwestlich von München
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2015 GT Fastback Mamba-Grün
- Sonstiges: Mustang GT, Guard
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hallo zusammen,
jetzt möchte ich auch meinen "Senf" zum Thema Fahrverhalten bzw. Pirelli PZero bei Nässe/Kälte abgeben.
Fahrt letzte Woche bei Regen, Temperaturen so um die 7 oder 8 Grad, zweispurige Autobahn, Geschwindigkeit lag bei rund 110/120 km/h. Ich habe auf der linken Spur ein Fahrzeug überholt und wollte gerade wieder auf die rechte Spur wechseln. Noch beim geradeaus fahren bricht plötzlich, ohne Vorwarnung das Heck aus. Ich habe gegengelenkt und versucht das Pony einzufangen. Das ist mir leider nicht komplett gelungen. Ich habe mit ca. 20 km/h die Fahrbahn verlassen und bin in den Büschen am rechten Straßenrand zum Stehen gekommen. Ich war völlig perplex, dass bei dieser Fahrsituation so ein störrisches Verhalten meines Ponys zu Tage kam. Ob das ESP oder andere elektr. Helferlein eingegriffen haben, kann ich nicht sagen.
Der Schaden war gering, Kunststofflippe an der Front unten ist deformiert, Halterung der linken Front hat gelitten, das Spaltmaß zum Kotflügel stimmt jetzt nicht mehr.
Meine Erfahrung - meine Lehre/Erkenntnis daraus:
In meinen Augen ist nicht das Pony das Problem, sondern der Pirelli PZero. Wie schon oft hier im Forum beschrieben hat der Reifen bei niedrigen Temperaturen sehr wenig Haftung. Leider kündigt der Pirelli den Grenzbereich nicht an, so dass die „Heckrutscher“ völlig überraschend sind. Die Haftung ist sozusagen digital – „Haftung“ oder „Haftung weg“. Aus der fahrerischen Erfahrung mit anderen Fahrzeugen und/oder Reifen „passen“ diese Ausbrecher bzw. Ausrutscher eigentlich nicht zur der Fahrsituation. Das hat mein Gehirn wahrscheinlich anders abgespeichert, das ist das trügerische daran.
Ich habe 2 Tage vor dem Unfall von Winter- auf Sommerreifen gewechselt. Bei der ersten Fahrt von der Werkstatt weg hat man ganz deutlich gemerkt, wie „hart“ der Pirelli im Vergleich zum meinem Conti Winterreifen ist. Die Temperatur war auch so um die 8 Grad. Der Sommerreifen hat eine Fahrleistung von rund 2.500 km drauf, waren also schon eingefahren.
Ich habe als Lehre drei Schlüsse gezogen:
1. Einen anderen Sommerreifen kaufen, (dann hätte ich jetzt zwei! komplette Sätze PZero übrig), mache ich nicht, ist mir zu teuer.
2. Reifen behalten und beim Regen und Temperaturen unter 10 Grad das Pony langsamer bewegen. Werde ich beherzigen.
3. Ich habe den Reifenluftdruck am Hinterrad auf 2,2 bar, vorne auf 2,3 bar gesenkt. Ich verspreche mir durch den geringeren Luftdruck mehr „Walkarbeit“ des Reifens und eine schnellere und höhere Erwärmung bei kalten Temperaturen. Das mache ich auch grundsätzlich bei meinem Motorradreifen. Etwas weniger Luftdruck als der Fahrzeug- oder der Reifenhersteller angibt, dadurch mehr Grip, aber auch mehr Verschleiß.
Ich hoffe für alle, dass keiner von euch in so eine Situation kommt. Gott sei Dank ist mir nichts passiert, bei 120 km/h hätte die Sache auch schlimmer ausgehen können.
LG
Georg
jetzt möchte ich auch meinen "Senf" zum Thema Fahrverhalten bzw. Pirelli PZero bei Nässe/Kälte abgeben.
Fahrt letzte Woche bei Regen, Temperaturen so um die 7 oder 8 Grad, zweispurige Autobahn, Geschwindigkeit lag bei rund 110/120 km/h. Ich habe auf der linken Spur ein Fahrzeug überholt und wollte gerade wieder auf die rechte Spur wechseln. Noch beim geradeaus fahren bricht plötzlich, ohne Vorwarnung das Heck aus. Ich habe gegengelenkt und versucht das Pony einzufangen. Das ist mir leider nicht komplett gelungen. Ich habe mit ca. 20 km/h die Fahrbahn verlassen und bin in den Büschen am rechten Straßenrand zum Stehen gekommen. Ich war völlig perplex, dass bei dieser Fahrsituation so ein störrisches Verhalten meines Ponys zu Tage kam. Ob das ESP oder andere elektr. Helferlein eingegriffen haben, kann ich nicht sagen.
Der Schaden war gering, Kunststofflippe an der Front unten ist deformiert, Halterung der linken Front hat gelitten, das Spaltmaß zum Kotflügel stimmt jetzt nicht mehr.
Meine Erfahrung - meine Lehre/Erkenntnis daraus:
In meinen Augen ist nicht das Pony das Problem, sondern der Pirelli PZero. Wie schon oft hier im Forum beschrieben hat der Reifen bei niedrigen Temperaturen sehr wenig Haftung. Leider kündigt der Pirelli den Grenzbereich nicht an, so dass die „Heckrutscher“ völlig überraschend sind. Die Haftung ist sozusagen digital – „Haftung“ oder „Haftung weg“. Aus der fahrerischen Erfahrung mit anderen Fahrzeugen und/oder Reifen „passen“ diese Ausbrecher bzw. Ausrutscher eigentlich nicht zur der Fahrsituation. Das hat mein Gehirn wahrscheinlich anders abgespeichert, das ist das trügerische daran.
Ich habe 2 Tage vor dem Unfall von Winter- auf Sommerreifen gewechselt. Bei der ersten Fahrt von der Werkstatt weg hat man ganz deutlich gemerkt, wie „hart“ der Pirelli im Vergleich zum meinem Conti Winterreifen ist. Die Temperatur war auch so um die 8 Grad. Der Sommerreifen hat eine Fahrleistung von rund 2.500 km drauf, waren also schon eingefahren.
Ich habe als Lehre drei Schlüsse gezogen:
1. Einen anderen Sommerreifen kaufen, (dann hätte ich jetzt zwei! komplette Sätze PZero übrig), mache ich nicht, ist mir zu teuer.
2. Reifen behalten und beim Regen und Temperaturen unter 10 Grad das Pony langsamer bewegen. Werde ich beherzigen.
3. Ich habe den Reifenluftdruck am Hinterrad auf 2,2 bar, vorne auf 2,3 bar gesenkt. Ich verspreche mir durch den geringeren Luftdruck mehr „Walkarbeit“ des Reifens und eine schnellere und höhere Erwärmung bei kalten Temperaturen. Das mache ich auch grundsätzlich bei meinem Motorradreifen. Etwas weniger Luftdruck als der Fahrzeug- oder der Reifenhersteller angibt, dadurch mehr Grip, aber auch mehr Verschleiß.
Ich hoffe für alle, dass keiner von euch in so eine Situation kommt. Gott sei Dank ist mir nichts passiert, bei 120 km/h hätte die Sache auch schlimmer ausgehen können.
LG
Georg
- Fennek
- Beiträge: 2894
- Registriert: 7. Okt 2015, 18:58
- Postleitzahl: 21354
- Wohnort: Bleckede
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang GT Fastback
Magnetic Grey
08/2015
C63 AMG T-Modell S205
Selenitgrau
03/2017 - Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 768 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Wieso hast Du jetzt den Luftdruck erst reduziert (und dann auch immer noch zu hoch). Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, schreibt Ford 2,1 vorn und hinten vor. Wie weil hattest Du vor dem Ausrutscher drin?
Gruß
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[![Bild]()
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[
- diagnostiker
- Mod im Ruhestand
- Beiträge: 3286
- Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
- Postleitzahl: 65428
- Wohnort: Rüsselshausen :D
- Land: Deutschland
- Echtname: Clyde
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Mit welcher Gaspedalstellung hattest denn beschleunigt? Bei "von 50 ... im dritten Gang" fällt mir nämlich das berüchtigte Leistungsloch ein ..... da gibt es am Ende des "Lochs" bei ca. 3k RPM nen doch recht sprunghaften Anstieg in der Leistung wenn die Drosselklappe wieder komplett auf geht (siehe Diagramm unten, hellgrüne Linie) .... das gepaart mit äußeren Umständen wie Feuchtigkeit + Reifentemperatur könnte das abrupte Ausbrechen durchaus erklären, vorausgesetzt das Pedal war bei 100% (oder knapp drunter, ich pers. vermute es jedenfalls, für die Fälle das der Geber keine 100% ausspuckt aufgrund Toleranzen):MuckiMaazl hat geschrieben:Dem muss ich widersprechen - mein Wagen ist ausgebrochen, während ich einfach auf kerzengerader Strecke von 50 km/h auf 80 km/h beschleunigt hab im dritten Gang. Da war nicht eine einzige Fahrbahnmarkierung und die Straße in gutem Zustand. Es war aber wie bei allen anderen kalt und feucht.
(Originalpost: viewtopic.php?f=13&t=675&start=80#p24534)spezi hat geschrieben:Ich habe mal einige Werte per OBD geloggt, um die Ursache zu finden.
...<schnipp>...
Die Daten im Diagramm zeigen eine Beschleunigung im 3. Gang (Modus normal). Das Gaspedal wurde bei ca. 2100 UPM voll durchgetreten und bei 3500 UPM wieder losgelassen.
Anhand der Werte ist erkennbar das die Drosselklappe erst ab 3000 UPM zu 100% angesteuert wird und vorher nur ca. 35% öffnet. ...
Ich pers. kenn das spontane Heck bei P-Zeros mittlerweile auch nur viel zu gut, bei Regen im Normalmodus ists fast unmöglich nen LKW zu überholen, auch jenseits der Fahrbahnmarkierungen geht das Heck schon bei weniger als 3/4 Gaspedalstellung direkt weg ohne sich voher im Popometer anzukündigen .... war mehr Glück das ich die Kiste damals nicht in den Wald gesetzt hab. Im Regenmodus mit entschärfter Pedalkennlinie geht es dann, aber auch nur grad so.
- Ron
- Beiträge: 1168
- Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
- Postleitzahl: 48565
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hallo
Bei Regen mit 120 Km/H und 275 Reifen war es wohl Aquaplaning meiner Meinung zu schnell .
ESP kann auch nur helfen wenn noch etwas Grip vorhanden ist .
Gruß Ron
Bei Regen mit 120 Km/H und 275 Reifen war es wohl Aquaplaning meiner Meinung zu schnell .
ESP kann auch nur helfen wenn noch etwas Grip vorhanden ist .
Gruß Ron
- MuckiMaazl
- Beiträge: 251
- Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
- Postleitzahl: 44869
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Pedal war vielleicht halb durchgedrückt, und der Dreh kam ja bei 80 km/h, da ist der dritte Gang ja bereits weit jenseits der 3000 RPM.
Ich denke, es gibt mittlerweile ausreichend viele Leute, die zuerst ebenfalls die mangelnden Fahrkünste der betroffenen im Verdacht hatten, bis es ihnen selbst passiert ist, dass wir davon ausgehen können, dass NICHT der völlige Übermut die Ursache ist, sondern der Reifen.
Ich werde diesen Sommer wohl noch auf den P Zeros fahren (jetzt ist es ja meist warm genug), wenn es zu kalt wird auf Winterreifen wechseln, und mich im nächsten Frühjahr nach was neuem umsehen.
Ich denke, es gibt mittlerweile ausreichend viele Leute, die zuerst ebenfalls die mangelnden Fahrkünste der betroffenen im Verdacht hatten, bis es ihnen selbst passiert ist, dass wir davon ausgehen können, dass NICHT der völlige Übermut die Ursache ist, sondern der Reifen.
Ich werde diesen Sommer wohl noch auf den P Zeros fahren (jetzt ist es ja meist warm genug), wenn es zu kalt wird auf Winterreifen wechseln, und mich im nächsten Frühjahr nach was neuem umsehen.
- CruiserT
- Beiträge: 868
- Registriert: 24. Feb 2015, 19:45
- Wohnort: Raum Leipzig
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang Mach 1 / AT / Jet Grey - 2021
Ford Mustang 428 Cobra Jet - 1967 - Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Wenn das tatsächlich so ist, und wenn ich die zahlreichen Beiträge hier dazu und zu den Unfällen so lese (habe selber aber die PZeros nicht mehr drauf, kann also keine eigenen Erfahrungen beisteuern), sollte man tatsächlich damit mal in die Öffentlichkeit gehen. Das Problem als "zwischen Lenkrad und Sitz" zu verorten wäre sicher nicht angebracht, denn auch mit aller Vorsicht sollte man sich schon auf eine gewisse Sicherheit beim Fahren verlassen können. Nach dem was ich hier so lese denke ich schon, dass es auch Mustangfahrer getroffen hat, die nicht hirnlos mit dem Gaspedal umgehen. Wenn die Reifen eine Gefahr darstellen muss Ford hier nachbessern.diagnostiker hat geschrieben:[
... bei Regen im Normalmodus ists fast unmöglich nen LKW zu überholen, auch jenseits der Fahrbahnmarkierungen geht das Heck schon bei weniger als 3/4 Gaspedalstellung direkt weg ohne sich voher im Popometer anzukündigen .... war mehr Glück das ich die Kiste damals nicht in den Wald gesetzt hab. Im Regenmodus mit entschärfter Pedalkennlinie geht es dann, aber auch nur grad so.
- MuckiMaazl
- Beiträge: 251
- Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
- Postleitzahl: 44869
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Das Problem ist nur, wenn Ford dazu genauso lang braucht, wie die Getriebeprobleme einzugestehen, dann bin ich ja bereits jahrelang mit den Reifen unterwegs gewesen - also muss ich selbst für eine gescheite Alternative sorgenCruiserT hat geschrieben:Wenn das tatsächlich so ist, und wenn ich die zahlreichen Beiträge hier dazu und zu den Unfällen so lese (habe selber aber die PZeros nicht mehr drauf, kann also keine eigenen Erfahrungen beisteuern), sollte man tatsächlich damit mal in die Öffentlichkeit gehen. Das Problem als "zwischen Lenkrad und Sitz" zu verorten wäre sicher nicht angebracht, denn auch mit aller Vorsicht sollte man sich schon auf eine gewisse Sicherheit beim Fahren verlassen können. Nach dem was ich hier so lese denke ich schon, dass es auch Mustangfahrer getroffen hat, die nicht hirnlos mit dem Gaspedal umgehen. Wenn die Reifen eine Gefahr darstellen muss Ford hier nachbessern.diagnostiker hat geschrieben:[
... bei Regen im Normalmodus ists fast unmöglich nen LKW zu überholen, auch jenseits der Fahrbahnmarkierungen geht das Heck schon bei weniger als 3/4 Gaspedalstellung direkt weg ohne sich voher im Popometer anzukündigen .... war mehr Glück das ich die Kiste damals nicht in den Wald gesetzt hab. Im Regenmodus mit entschärfter Pedalkennlinie geht es dann, aber auch nur grad so.

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
@martins42
Nur ein Rad bekommt zu viel Schlupf. Das Sperrdifferential überträgt auf das andere Rad mehr Drehmoment. Ich weiss nicht, ob der Mustang mit Vor- oder Nachspur fährt, oder ob Beschleunigen zu einem Wechsel von Nach - zu Vorspur führt. Einseitiger Radantrieb kann aber durch Vor- oder Nachspur das Heck herumdrücken, bzw. ziehen.
Wäre jetzt eine Vermutung von mir.
Nur ein Rad bekommt zu viel Schlupf. Das Sperrdifferential überträgt auf das andere Rad mehr Drehmoment. Ich weiss nicht, ob der Mustang mit Vor- oder Nachspur fährt, oder ob Beschleunigen zu einem Wechsel von Nach - zu Vorspur führt. Einseitiger Radantrieb kann aber durch Vor- oder Nachspur das Heck herumdrücken, bzw. ziehen.
Wäre jetzt eine Vermutung von mir.
- CruiserT
- Beiträge: 868
- Registriert: 24. Feb 2015, 19:45
- Wohnort: Raum Leipzig
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang Mach 1 / AT / Jet Grey - 2021
Ford Mustang 428 Cobra Jet - 1967 - Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Ja klar, habe ich auch gemacht. Aber trotzdem in die Öffentlichkeit / Presse. Es wird viele (zu Recht!) Ahnungslose geben, die sich das Auto kaufen werden und mit den Reifen dann auch bei Kälte und Nässe fahren. Unabhängig davon dass sowas richtig ins Auge gehen kann, werden wir alle das dann auch an den Versicherungsbeiträgen merken ...MuckiMaazl hat geschrieben: Das Problem ist nur, wenn Ford dazu genauso lang braucht, wie die Getriebeprobleme einzugestehen, dann bin ich ja bereits jahrelang mit den Reifen unterwegs gewesen - also muss ich selbst für eine gescheite Alternative sorgen
- gmork
- Beiträge: 1361
- Registriert: 13. Mai 2015, 16:32
- Postleitzahl: 67166
- Land: Deutschland
- Echtname: Stephan
- Mustang: 2015 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket
BBK (klein)
Schropp
Pedders Fahrwerk - Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
ok, wer kennt einen AutoBild- oder AutoMotor&Sport-Redakteur?
Das Leben ist zu kurz, um kleine, häßliche, geschlossene Autos zu fahren 
Projektthread
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Auf der Facebookseite von Pirelli läuft gerade eine öffentliche Anfrage zu den unterschiedlichen Ausführungen der Pzeros. Wird dort eine rege Beteiligung gezeigt, wird es vielleicht doch mal eine vernünftige Antwort von Pirelli geben. Wer sich beteiligt sollte aber bitte Worte wie Haftung und Entschädigung vermeiden. Hierdurch kommt nur die falsche Stimmung auf, die einer sachlichen Antwort von Pirelli entgegensteht.
Pirelli liefert ja nur, was Ford bestellt hat. Ford liefert uns vertragsgemäss einen runden schwarzen Reifen. Eine gewisse Fahreigenschaft des Reifens wird ja nicht zugesichert. Daher ist Haftung etc. ein schwieriges Feld ... moralisch vielleicht ...
Mit sanftem Druck und weil Pirelli sich den Ruf ja auch nicht versauen möchte, kann man vielleicht erreichen, dass zukünftig Mustangs mit besser funktionierenden Reifen ausgeliefert werden. Uns hilft das indirekt, indem die Kaskobeoträge nicht ins uferlose wachsen ...
Pirelli liefert ja nur, was Ford bestellt hat. Ford liefert uns vertragsgemäss einen runden schwarzen Reifen. Eine gewisse Fahreigenschaft des Reifens wird ja nicht zugesichert. Daher ist Haftung etc. ein schwieriges Feld ... moralisch vielleicht ...
Mit sanftem Druck und weil Pirelli sich den Ruf ja auch nicht versauen möchte, kann man vielleicht erreichen, dass zukünftig Mustangs mit besser funktionierenden Reifen ausgeliefert werden. Uns hilft das indirekt, indem die Kaskobeoträge nicht ins uferlose wachsen ...
- Ron
- Beiträge: 1168
- Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
- Postleitzahl: 48565
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hallo
Kann es nicht sein das Ford extra eine härtere Mischung für die Pirellis gewählt hat wegen der Line Lock Funktion .
Gruß Ron
Kann es nicht sein das Ford extra eine härtere Mischung für die Pirellis gewählt hat wegen der Line Lock Funktion .
Gruß Ron
- MuckiMaazl
- Beiträge: 251
- Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
- Postleitzahl: 44869
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Das wäre ja der HammerRon hat geschrieben:Hallo
Kann es nicht sein das Ford extra eine härtere Mischung für die Pirellis gewählt hat wegen der Line Lock Funktion .
Gruß Ron


- Hecarim
- Beiträge: 1404
- Registriert: 8. Sep 2015, 11:13
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Echtname: Alex
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hey man muss Prioritäten setzen 
Ich glaub der Zug mit der günstigen Haftpflicht ist schon abgefahren...
Klar ist der Fahrer am Ende der Schuldige, schließlich ist er für die Beherrschung des Fahrzeuges verantwortlich.
Aber wenn Lambo den Aventador mit Wanli Allwetterreifen verkaufen würde, dürfte man ja auch anmerken, dass das von der Idee her suboptimal und ein wenig gefährlich ist

Ich glaub der Zug mit der günstigen Haftpflicht ist schon abgefahren...
Klar ist der Fahrer am Ende der Schuldige, schließlich ist er für die Beherrschung des Fahrzeuges verantwortlich.
Aber wenn Lambo den Aventador mit Wanli Allwetterreifen verkaufen würde, dürfte man ja auch anmerken, dass das von der Idee her suboptimal und ein wenig gefährlich ist

Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!
- CruiserT
- Beiträge: 868
- Registriert: 24. Feb 2015, 19:45
- Wohnort: Raum Leipzig
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang Mach 1 / AT / Jet Grey - 2021
Ford Mustang 428 Cobra Jet - 1967 - Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Hier geht es doch aber darum dass der Mustang bei vielen als Alltagsauto bewegt wird (und das ist er ja hier und in den USA auch) und eben nicht nur als 'exotischer Sportwagen' auf der Rennstrecke.
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter
Zumal das mit den Allwetterreifen gar nicht so abwegig ist. In vielen nördlichen Bundesstaaten der USA wird der Mustang ohne Performance Pack gerne mit Allwetterreifen ausgeliefert/gefahren.
Gruß
Martin
Gruß
Martin