Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
In der Reserveradmulde wäre ja massig Platz, wenn der klobige Styroporklotz, der das Pannenset beinhaltet nicht wäre. Nun stütz dieses Styropor den dünnen Kofferraumboden, so dass man ihn nicht einfach entfernen kann. Gerade beim Cabrio könnte man in der Mulde aber einen schönen Platz für die beiden Abdeckungen des Daches schaffrn. Hat hier schon jemand einen Umbau gemacht, so dass die Reserveradmulde maximal leer wird, aber der Kofferaumboden weiter gut trägt?
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
Ja, hatte ich auch schon überlegt ... allerdings hätte ich die Mulde gerne so leer wie möglich ... Muss mir mal anschauen ob man den Boden stabilisieren kann und überlegen, wie man seitliche Auflagen schafft ... vielleicht mit Scheibenkleber Auflageklötzen einkleben ...
- diagnostiker
- Mod im Ruhestand
- Beiträge: 3286
- Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
- Postleitzahl: 65428
- Wohnort: Rüsselshausen :D
- Land: Deutschland
- Echtname: Clyde
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
Im CarHifi wird die Mulde auch gern genutzt für Equipment, da haben die Leute das gleiche Prob. Manche verkleben Klötze wo dann ne Multiplexplatte drauf liegt, andere ziehen Wände in die Mulde (z.B. mittig über Kreuz) und legen dann die Platte einfach obendrauf. Vorteil vom letzteren, man hat direkt maßgeschneiderte Fächer, zwischen Rahmen und Platte noch ein bisserl Filz oder Dichtungsband, und schon knarzt es auch nimmer
6-9mm MPX ist mehr als ausreichend, da kann man sogar Backsteine laden ohne das sie sich groß verzieht 
Ich werd auch letzteres machen da aktuell wohl die Zusatzbatterien in meine Mulde einziehen werden, aber der Rahmen wird a weng stabiler und der Deckel verschraubbar, muss im Falle eines (hoffentlich nie eintretenden) Unfalls oder Überschlags ja auch die Batts vorm rumfliegen hindern, die hätten sonst genug Energie um mal locker die Rückbank zu durchschlagen.


Ich werd auch letzteres machen da aktuell wohl die Zusatzbatterien in meine Mulde einziehen werden, aber der Rahmen wird a weng stabiler und der Deckel verschraubbar, muss im Falle eines (hoffentlich nie eintretenden) Unfalls oder Überschlags ja auch die Batts vorm rumfliegen hindern, die hätten sonst genug Energie um mal locker die Rückbank zu durchschlagen.
- PS435
- Beiträge: 482
- Registriert: 24. Feb 2016, 21:22
- Postleitzahl: 65812
- Wohnort: Bad Soden
- Land: Deutschland
- Echtname: Holger
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Mustang GT Fastback AT Triple-Yellow
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
Hi,
kann mal jemand ein Foto von der fertigen Umsetzung posten?
Danke
Holger
kann mal jemand ein Foto von der fertigen Umsetzung posten?
Danke
Holger


- diagnostiker
- Mod im Ruhestand
- Beiträge: 3286
- Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
- Postleitzahl: 65428
- Wohnort: Rüsselshausen :D
- Land: Deutschland
- Echtname: Clyde
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Nutzung der Reserveradmulde als Stauraum
So in der Art kann man sich das vorstellen:
![Bild]()
Wobei das natürlich jetzt schon zuviel des guten ist, denk Dir den untersten schwarzen Boden einfach mal weg.
Geht aber natürlich auch ohne Unterboden, dann liegt der ganze "Kram" aber direkt auf Blech, klappert wie Hülle und macht den Lack auf Dauer kaputt, da sollte auf jeden Fall noch was dazwischen, z.B. 1-2 Lagen Filz o.ä., der Filz schadet aber auch nicht wenn man da nen Holzboden einzieht, sonst rubbelt es auch da an den Kanten den Lack weg, ich nehm da immer 2 Lagen Malervlies, chöööön günstig, da braucht es kein sündhaft teures Hightechmaterial
Ohne Bodenplatte sollten die "Wände" (die auch später die Abdeckplatte tragen) aber der Kontur des Bodens möglichst exakt folgen um nicht nur punktuell aufzuliegen, bei zu viel Last auf der Platte gibt sonst nämlich das Blech an den Stellen nach. Ist mit ner Stichsäge und Pappschablonen aber i.d.R. kein Prob, keine 2 linke Hände vorausgesetzt

Kann da aber gern noch etwas genauer drauf eingehen wenn gewünscht, war jetzt auch nur ne kurze Bildersuche diesbzgl., gibt vermutlich noch bessere Beispiele.
Wobei das natürlich jetzt schon zuviel des guten ist, denk Dir den untersten schwarzen Boden einfach mal weg.
Geht aber natürlich auch ohne Unterboden, dann liegt der ganze "Kram" aber direkt auf Blech, klappert wie Hülle und macht den Lack auf Dauer kaputt, da sollte auf jeden Fall noch was dazwischen, z.B. 1-2 Lagen Filz o.ä., der Filz schadet aber auch nicht wenn man da nen Holzboden einzieht, sonst rubbelt es auch da an den Kanten den Lack weg, ich nehm da immer 2 Lagen Malervlies, chöööön günstig, da braucht es kein sündhaft teures Hightechmaterial



Kann da aber gern noch etwas genauer drauf eingehen wenn gewünscht, war jetzt auch nur ne kurze Bildersuche diesbzgl., gibt vermutlich noch bessere Beispiele.