Mustangs in den USA

Rabkcor
Beiträge: 73
Registriert: 26. Jun 2015, 08:53
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Mustangs in den USA

Beitrag von Rabkcor » 1. Jul 2016, 01:30

Hi

War die letzten Wochen beruflich in den USA unterwegs.
Habe mal eine kleine Statistik aufgestellt.

Gesehen habe ich in 21 Tagen

63 Mustang 6
46 davon EcoBoost
10 davon V6
7 davon GT

Hätte persönlich eigentlich ein umgekehrtes Verhältnis erwartet. Bei den älteren Modellen, die ich nicht gezählt hatte, dominiert der V6.

Auch bei den dicken PickUp's sind die 'kleineren' Motoren dominant vertreten.

Inwieweit das ganze jetzt representativ ist, darüber mag ich nicht streiten. Mich hatte nur gewundert, dass der Eco bei der aktuellen Baureihe dominiert...


P.S: Bevor irgendwelche Diskussionen aufbranden. Mit dem Post ist keinerlei Wertung gemeint. War nur erstaunt und wollte dies weitergeben.

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von JN75 » 1. Jul 2016, 05:23

Tja, evtl. wissen die Amis, dass der EB ein geiler moderner Motor ist mit Potential :grins: :grins:
Nur am Preis kann es nicht liegen, denn dann wäre es der V6.
Sie sind evtl. einen V8 satt bzw. dort ist es nicht wie hier dass viele scharf auf einen V8 sind, da sie z.B. noch nie einen hatten.

Gruß
Jens

PS. bei mir kommt kein Wagen ohne Turbo mehr ins Haus :headbang:

bastel
Beiträge: 1022
Registriert: 4. Dez 2015, 22:46
Land: Deutschland
Echtname: Sebastian
Mustang: 2020 BULLITT Fastback
Sonstiges: +1969 Mach1 428CJ
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von bastel » 1. Jul 2016, 05:29

Das Verhältnis ist nicht ungewöhnlich. Bei den vorherigen Modellen hat der v6 dominiert. Damit werden oft die Mietwagenflotten ausgerüstet.

Ich denke auch dass die Amos seit 2006/7 wissen, dass Benzin teuer werden kann.
Grüße

Sebastian

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von JN75 » 1. Jul 2016, 05:41

bastel hat geschrieben:Das Verhältnis ist nicht ungewöhnlich. Bei den vorherigen Modellen hat der v6 dominiert. Damit werden oft die Mietwagenflotten ausgerüstet.

Ich denke auch dass die Amos seit 2006/7 wissen, dass Benzin teuer werden kann.
Ich denke auch, dass es daran liegen wird.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von Ace » 1. Jul 2016, 07:35

Vorher gabs ja nur V6 oder V8. Entsprechend haben die Leute primär den günstigen gekauft. Diese "V8 ist Pflicht"-Trend, den gibt es tatsächlich nicht in den USA sondern mehr bei US-Car-Liebhabern in Deutschland.

Auch dass der EB sich beim aktuellen besser verkauft liegt am Preis. Auch die Amerikaner achten inzwischen auf den Verbrauch des Autos, Sprit ist da auch schon lange nicht mehr quasi kostenlos. Die $1000 Aufpreis vom Ecoboost hat man ja relativ fix wieder rein. Zumal der Ecoboost auch einfach der bessere Motor ist, was die Leistung und das Ansprechverhalten angeht. Entsprechend sind die V6 Käufer beim aktuellen wirklich in der Minderheit, denn es gibt kein vernünftigen Argument für den V6 - Weswegen er weiterhin mehr das Mietwagen-Auto ist.

Der Mustang ist da drüber sowas wie hier der Golf. Entsprechend gibt es eine gute Menge, die den Golf mit viel Power als GTI oder R kauft, aber insgesamt dominiert ganz klar die normale Version den Alltag. Wir sprechen ja immerhin von Einstiegspreisen von $25k während der GT gleich $32,5k abverlangt.

Wobei mich wundert wie du EB und V6 auseinander gehalten hast, bis auf das Rearpanel sind die ja identisch
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

StangLover
Beiträge: 106
Registriert: 6. Dez 2015, 11:19
Postleitzahl: 68169
Land: Deutschland
Echtname: Alex
Sonstiges: Convertible Eco
Ruby Red ohne PP
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von StangLover » 1. Jul 2016, 08:16

Ace hat geschrieben:
Wobei mich wundert wie du EB und V6 auseinander gehalten hast, bis auf das Rearpanel sind die ja identisch
Ich dachte der V6 hat das Tribar hinten am Heck.
Pony = Eco
Pony + Tribar = V6
GT = V8???

oder irre ich mich?
Bestellt: 20.06.2015
Gebaut: 16.10.2015
Docks In: 13.12.2015
Docks Out: 26.12.2015
BLG IN: 13.01.2016
BR-Haven IN: 22.01.2016
BR-Haven Out: 26.01.2016
04.02.2016 AUSLIEFERUNG

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Mustang's in der USA

Beitrag von Ace » 1. Jul 2016, 08:28

StangLover hat geschrieben:
Ace hat geschrieben:
Wobei mich wundert wie du EB und V6 auseinander gehalten hast, bis auf das Rearpanel sind die ja identisch
Ich dachte der V6 hat das Tribar hinten am Heck.
Pony = Eco
Pony + Tribar = V6
GT = V8???

oder irre ich mich?
Genau das meine ich ja mit Rearpanel :)
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
Dirch
Beiträge: 90
Registriert: 15. Jun 2015, 18:36
Postleitzahl: 45657
Wohnort: Kreis RE
Land: Deutschland
Echtname: Dirk
Mustang: 2016 GT Fastback Indic-Blau
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Dirch » 1. Jul 2016, 08:51

Hi,

wir waren im Mai 2 Wochen an der Westküste unterwegs. Die Aufteilung war geschätzt ebenfall so, das Zählen haben wir aber nach einem Tag aufgegeben weil es einfach zu viele waren... :supergrins:

Gruß
Dirk
Daily Drifter: BMW 1er
Schönwetter Drifter: Mustang GT Fastback

Benutzeravatar
Ron
Beiträge: 1168
Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
Postleitzahl: 48565
Land: Deutschland
Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
Hat sich bedankt: 649 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Ron » 1. Jul 2016, 09:04

Hallo

Die Amis haben meist mehr als ein Auto und da der Sprit dort auch teurer geworden ist nutzen sie sparsamere Autos für den
Alltag und lange Strecken .

Aber für den Spaß nach Feierabend und am Wochenende holen sie den V8 aus der Garage . :headbang:

Gruß Ron

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von daviddalo » 1. Jul 2016, 09:09

Bei meinem letzten Floridabesuch war es ebenfalls so. Ca. 50 Ecos und V6 gesehen und in ganzen 3 Wochen genau einen GT ;) Und es waren nur ca 1/3 davon Mietwagen, die erkennt man nämlich an einem Barcode auf der Scheibe die beim Rausfahren gescannt werden. Die "in den Mustang muss ein V8" Zeiten sind lange vorbei.

Benutzeravatar
marcoolino
Beiträge: 163
Registriert: 23. Feb 2016, 08:28
Postleitzahl: 65185
Wohnort: Wiesbaden
Land: Deutschland
Echtname: Marco
Mustang: 2016
Sonstiges: US Fastback, BBK
Mercedes A45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von marcoolino » 1. Jul 2016, 09:26

Kann mich da nur anschließen! War auch in den USA und habe mich da in einen Mustang V6 verliebt. Bin bisher nur V6 gefahren, daher sollte es wieder einer werden :grins:
Aber ja, durch den Eco gibt es viele, die von dem V6 auf den Eco umgesattelt sind. Sieht man auch ganz deutlich im US- Forum.
Bild

Benutzeravatar
DT-Fr3aK
Beiträge: 974
Registriert: 3. Mai 2015, 11:28
Postleitzahl: 85661
Wohnort: Forstinning
Land: Deutschland
Echtname: William
Sonstiges: Mustang GT Fastback Automatik, 67er Mustang Coupe 289 (V8 auto.), BMW s1000r, e46 M3
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von DT-Fr3aK » 1. Jul 2016, 13:41

Also hier in South Carolina, fahren die Leute die einen finazieren den Eco oder V6, aber die wo einen kaufen in bar, fahren alle V8
(Nachbarn, kollegen). So wie die Meitwagen sind alle eco oder v6

Liebe Gruesse
Bild

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Justus » 1. Jul 2016, 14:39

Besser als Steve mit dem Golf Vergleich haette ich es nicht sagen koennen, so betrachte ich das naemlich auch.

Der Golf R ist sowas wie der GT fuer die Amerikaner, da er wirklich nicht sehr haeufig vorkommt. Habe in 2 Wochen Florida auch nur circa 5 neue GTs gesehen.

Die Behauptung, dass ein Mustang (V8 in diesem Fall) in den USA nichts besonderes ist stimmt somit nichtmal in diesem extremen Sinne, wie es immer dargestellt wird.

Laute Autos mit ueber 400 PS sind auch in den USA selten und sind dann fuer die Leute etwas besonderes.

Die kleinen Motoren ueberfluten vor allem in den Urlaubsgebieten eben die Straßen, da sie sehr beliebte Mietwagen sind.

Klassische US Cars sieht man dort gar nicht so oft, wie man als noch nie dagewesener vielleicht denkt. Pickups , SUVs (Fullsize + die Minivans) und Limousinen (vor allem asiatische) bestimmen dort das Straßenbild.

Eine Corvette sieh man etwa so oft wie hier einen Porsche, also schon regelmaessig aber es ist uebertrieben von "oft" zu sprechen im Vergleich zu anderen Autos.

Aeltere Muscle Cars/Pony Cars sieht man ueberhauot nicht, habe glaube nicht einmal einen alten Mustang/Charger/Camaro/Firebird etc rumfahren sehen.
Bild

Benutzeravatar
Theblackmonster
Beiträge: 381
Registriert: 15. Jun 2015, 17:24
Postleitzahl: 28199
Wohnort: HB/OL/HH
Land: Deutschland
Echtname: Moritz
Sonstiges: GT Coupé black/black PP AT seit 27.08.15 neuer Status: sold
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Theblackmonster » 1. Jul 2016, 16:21

Obwohl und das fand ich in FL gerade noch mal anders als in Kalifornien, fahren dort noch relativ viele dieser Full-Size-Sedans durch die Gegend, die auch ausgestorben sind (Lincoln Town Car, Mercury Grand Marquis usw.), während an der anderen Küste wirklich viele Prius unterwegs sind. Aber ihr habt Recht. Es fahren superviele Honda/Acura, Hyundai und Nissan und Konsorten da über die Straßen.

Erfreulich fand ich immer wie viele hochgelegte Pick-Ups vom Schlage eines Silverados zu sehen sind :Winkhappy:

(Schöne) Klassiker sind aber wirklich sehr, sehr selten geworden - kein Vergleich zu Filmen, die eine ganz andere Vorstellung vermitteln.

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von JN75 » 1. Jul 2016, 18:15

DT-Fr3aK hat geschrieben:Also hier in South Carolina, fahren die Leute die einen finazieren den Eco oder V6, aber die wo einen kaufen in bar, fahren alle V8
(Nachbarn, kollegen). So wie die Meitwagen sind alle eco oder v6

Liebe Gruesse
Tssss :atom:
woanders die wo fahren einen V8 sind Zuhälter, V6 und eco werden von Ärzten gefahren... :ROFL:

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Justus » 1. Jul 2016, 20:58

Entschuldigt das kleine Off Topic, aber meine Geheimfavoriten sind die riesigen lifted (hoehergelegt) Pick up Trucks, sowas gibt es hier halt gar nicht, ist halt schlichtweg nicht erlaubt:

Bild

Fuer die sind wir alle Kleinwagenfahret :D
Bild

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von JN75 » 1. Jul 2016, 21:41

Geil :headbang: , da ist auch mein Ford Ranger ein Zwerg!!

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Justus » 1. Jul 2016, 22:00

JN75 hat geschrieben:Geil :headbang: , da ist auch mein Ford Ranger ein Zwerg!!
dein fuhrpark gefaellt mit, vorher st (den ich trotz meines kommentares im anderen thread dennoch fuer ein cooles auto halte!) und ein raptor + mustang :usa:
Bild

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von JN75 » 1. Jul 2016, 22:32

Nein kein Raptor. Wobei der geil wäre. Mein Alltagsauto ist der Ford Ranger.

Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Mustangs in den USA

Beitrag von Justus » 1. Jul 2016, 22:59

Ah habe mich verlesen, der Ranger ist aber auch cool :-)
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Mustang 6“