Ohne Garage durch den Winter

Antworten
alex41
Beiträge: 53
Registriert: 24. Dez 2015, 11:15
Postleitzahl: 33449
Land: Deutschland
Echtname: Alex
Sonstiges: Mustang GT, Automatik, Fastback, PP, saphir-blau
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von alex41 » 22. Jul 2016, 18:16

In ca. 4 Wochen dürfte mein Mustang endlich da sein :Banane:
Dann ist es allerdings auch nicht mehr so weit bis zum Winter.
Da ich keine Garage für mein Pony habe, wüsste ich gerne mal, wie ihr das im Winter so handhabt?

Kratzen, Standheizung, Abdeckung?

Was benutzt ihr?

Kratzen möchte ich nicht, Standheizung wäre eine Möglichkeit. Gibt es da schon Erfahrungswerte bezüglich Einbau und Preis?
Eine Abdeckung wäre auch eine Alternative. Aber welche ist zu empfehlen und wohin damit, wenn ich das Pony morgens freilege??

Wer hat Erfahrung und kann mir Tips geben?
:mustang: Gruß Alex :pony:

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von Justus » 22. Jul 2016, 20:09

Die Lösung heißt Enteiser Spray!

Wo du nur aufpassen musst ist wenn die Scheiben eingefrohren sind dass du die Dichtungen extrem gut einsprühst und einige Minuten wartest. Den die Türen sind rahmenlos und frieren oben an der Karosse fest.
Bild

Benutzeravatar
LC100
Beiträge: 255
Registriert: 26. Okt 2015, 20:22
Land: Deutschland
Echtname: Thomas
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von LC100 » 23. Jul 2016, 00:13

alex41 hat geschrieben:In ca. 4 Wochen dürfte mein Mustang endlich da sein :Banane:
Dann ist es allerdings auch nicht mehr so weit bis zum Winter.
Da ich keine Garage für mein Pony habe, wüsste ich gerne mal, wie ihr das im Winter so handhabt?

Kratzen, Standheizung, Abdeckung?

Was benutzt ihr?

Kratzen möchte ich nicht, Standheizung wäre eine Möglichkeit. Gibt es da schon Erfahrungswerte bezüglich Einbau und Preis?
Eine Abdeckung wäre auch eine Alternative. Aber welche ist zu empfehlen und wohin damit, wenn ich das Pony morgens freilege??

Wer hat Erfahrung und kann mir Tips geben?
Hallo,

stehe vor dem gleichen "Dilemma".

Ich habe an eine Abdeckung gedacht, wie diese bspw.: http://www.pearl.de/a-SD188-4320.shtml; ... 4A149A2E0E

Gibt es denn gute Empfehlungen für Enteisersprays...ich persönlich finde diese Pumpsprays immer blöd, da es mitunter eine Sauerrei gibt, wenn der Krempel an der Flasche runterläuft.

Gibt es gute Produkte mit Treibmittel?!

ChrisDD
Beiträge: 376
Registriert: 6. Mai 2016, 22:21
Postleitzahl: 01127
Wohnort: Dresden
Land: Deutschland
Echtname: Chris
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Saphir-Blau
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von ChrisDD » 23. Jul 2016, 16:17

Für eine Standheizung von Webasto fangen die Preise bei ungefähr 1400€ an lt. Website. Da sind die Einbaukosten aber noch nicht drinnen. Vorteil ist das die auch viele Fordhändler als Einbaupartner haben. Da weiß man dann auch wer am Auto bastelt.

Ich denke auch drüber nach. Langfristig ist das immer eine Investition die sich lohnt.

Vom geringerem Verschleiß dank Motorvorwärmung mal ganz zu schweigen.

Benutzeravatar
LC100
Beiträge: 255
Registriert: 26. Okt 2015, 20:22
Land: Deutschland
Echtname: Thomas
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von LC100 » 23. Jul 2016, 17:08

Ein Forenmitglied hat doch bereits eine Standheizung eingebaut?! Kann den Thread leider derzeit nicht finden.
Ist denn beim Einbau wichtig, dass sich der Betrieb mit dem Automodell an sich auskennt oder gibt es detaillierte Einbauvorgaben seitens Webasto?

Benutzeravatar
diagnostiker
Mod im Ruhestand
Beiträge: 3286
Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
Postleitzahl: 65428
Wohnort: Rüsselshausen :D
Land: Deutschland
Echtname: Clyde
Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von diagnostiker » 23. Jul 2016, 17:42

Je länger nen Betrieb für Befestigung und Verbinder suchen muss desto höher wird i.d.R. die Arbeitszeit ausfallen, solang man vorher keinen FP vereinbart hat und die Werkstatt erst später feststellt was es für ne - entschuldigt den Ausdruck - sch*** Arbeit das beim Pony ist :engel:

Ich für meinen Teil kratz im Winter lieber 2-3x die Woche und pack den Schneeschieber aus .... falls die Teile mal kaputt gehen wirds nicht gleich ganz so teuer wie bei ner defekten Standheizung ..... je weniger Teile desto geringer die Wahrscheinlichkeit das was putt geht :grins:

P.S. Den Fred den Du vermutlich meinst findet hier: http://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=835#p30398 :Bier:
Jippie, macht der Startknopf Spass, könnt den ganzen Tag an/aus machen :supergrins:

:love: = :Drive: :S550_TRI: @ Bild

Projekt: Ponie and Clyde

ChrisDD
Beiträge: 376
Registriert: 6. Mai 2016, 22:21
Postleitzahl: 01127
Wohnort: Dresden
Land: Deutschland
Echtname: Chris
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Saphir-Blau
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von ChrisDD » 23. Jul 2016, 20:39

LC100 hat geschrieben:Ein Forenmitglied hat doch bereits eine Standheizung eingebaut?! Kann den Thread leider derzeit nicht finden.
Ist denn beim Einbau wichtig, dass sich der Betrieb mit dem Automodell an sich auskennt oder gibt es detaillierte Einbauvorgaben seitens Webasto?

Wie diagnostiker schon sagt, wenn das Fahrzeug für den Mechaniker unbekannt ist summiert sich natürlich die Arbeitszeit und damit Stundenkosten. Webasto gibt für den Einbau 6-8 Stunden an und ich kann mir durchaus vorstellen, dass die noch schön gerechnet sind. Ist natürlich auch eine Frage der Verhandlung. Beim Festpreis spielt es freilich keine Rolle. Davon abgesehen hat man im Besten Fall alles aus einer Hand, wenn man es in der eigenen Vertragswerkstatt von Ford machen lässt. Vielleicht auch ganz günstig falls es zu irgendwelchen Garantie- oder Kulanzfällen kommt?

Ansonsten würde ich als Alternative auch eher zum Enteiser greifen, wenn es einem die Investition in eine Standheizung nicht wert ist. Ich stehe nicht so auf Kratzer in der Scheibe. :P
Zuletzt geändert von ChrisDD am 23. Jul 2016, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mc lane
Beiträge: 753
Registriert: 12. Feb 2015, 17:50
Postleitzahl: 24229
Wohnort: Ostseeküste, kurz vor Dänemark
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Fastback Bright-Silber
Sonstiges: 05 Chrysler 300C 5,7 V8
06 Toyota Aygo 5AT
15 Chausson Welcome 718 EB
18 Navara Tekna Twin Turbo 7AT
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von mc lane » 23. Jul 2016, 21:18

sofern du per verlängerungskabel 220 Volt zu deinem Auto bekommst: heizlüfter noch am Vorabend (wenn das Auto noch nicht zugefroren ist) "startklar" in den Innenraumstellen und das kabel zwischen den lehnen der geteilten Rücksitzlehne hindurch in den Kofferraum legen. der kofferraumdeckel friert längst nicht so schnell an wie die seitenscheiben am rahmen. am nächsten morgen, wenn das ponnie zugefroren ist, kofferraumdeckel öffnen, Kabeltrommel mit 220 Volt reinstellen, Heizlüfter einstecken und nach einer Viertelstunde ist der Innenraum schön warm und die scheiben eisfrei. ACHTUNG: DISCLAIMER/Haftungsausschluss. Der unbeaufsichtigte Betrieb von Heizlüftern beiinhaltet verschiedene gefahren bis hin zur in brand setzung des behiezten Gegenstandes. der verfasser dieses Posts weist vorsorglich alle haftungsansprüche zurück. Sollte jemand das enteisen per Heizlüfter wie oben beschrieben vornehmen, so auf eigene Gefahr!
Bild...wenn Du Dein Auto anmachst, erwidert es Dir diesen Gefallen?

Benutzeravatar
LC100
Beiträge: 255
Registriert: 26. Okt 2015, 20:22
Land: Deutschland
Echtname: Thomas
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von LC100 » 23. Jul 2016, 21:34

ChrisDD hat geschrieben:
LC100 hat geschrieben:Ein Forenmitglied hat doch bereits eine Standheizung eingebaut?! Kann den Thread leider derzeit nicht finden.
Ist denn beim Einbau wichtig, dass sich der Betrieb mit dem Automodell an sich auskennt oder gibt es detaillierte Einbauvorgaben seitens Webasto?

Wie diagnostiker schon sagt, wenn das Fahrzeug für den Mechaniker unbekannt ist summiert sich natürlich die Arbeitszeit und damit Stundenkosten. Webasto gibt für den Einbau 6-8 Stunden an und ich kann mir durchaus vorstellen, dass die noch schön gerechnet sind. Ist natürlich auch eine Frage der Verhandlung. Beim Festpreis spielt es freilich keine Rolle. Davon abgesehen hat man im Besten Fall alles aus einer Hand, wenn man es in der eigenen Vertragswerkstatt von Ford machen lässt. Vielleicht auch ganz günstig falls es zu irgendwelchen Garantifällen kommt?

Ansonsten würde ich als Alternative auch eher zum Enteiser greifen wenn es eiem die Investition in eine Standheizung nicht wert ist. Ich stehe nicht sobauf Kratzer in der Scheibe. :P
Hallo,

in diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass Hyundai (ich hatte mal Interesse an einem i30) beim Einbau einer Standheizung ab diesem Zeitpunkt jegliche Garantie abgelehnt hätte, da am Auto Veränderungen vorgenommen worden wären.
Diese Aussage hat mich letztlich dann von dieser Marke wieder Abstand nehmen lassen.

Gibt es hierzu Erfahrungen mit Ford?

Benutzeravatar
LC100
Beiträge: 255
Registriert: 26. Okt 2015, 20:22
Land: Deutschland
Echtname: Thomas
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von LC100 » 24. Jul 2016, 00:02

Justus hat geschrieben:Die Lösung heißt Enteiser Spray!

Wo du nur aufpassen musst ist wenn die Scheiben eingefrohren sind dass du die Dichtungen extrem gut einsprühst und einige Minuten wartest. Den die Türen sind rahmenlos und frieren oben an der Karosse fest.
Hallo Justus,

kann man denn auf die Gummis, auf denen die Scheiben aufliegen, nichts auftragen, so dass es gar nicht erst zu einem Einfrieren kommt?!

ChrisDD
Beiträge: 376
Registriert: 6. Mai 2016, 22:21
Postleitzahl: 01127
Wohnort: Dresden
Land: Deutschland
Echtname: Chris
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Saphir-Blau
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von ChrisDD » 24. Jul 2016, 00:52

LC100 hat geschrieben:
Justus hat geschrieben:Die Lösung heißt Enteiser Spray!

Wo du nur aufpassen musst ist wenn die Scheiben eingefrohren sind dass du die Dichtungen extrem gut einsprühst und einige Minuten wartest. Den die Türen sind rahmenlos und frieren oben an der Karosse fest.
Hallo Justus,

kann man denn auf die Gummis, auf denen die Scheiben aufliegen, nichts auftragen, so dass es gar nicht erst zu einem Einfrieren kommt?!

Natürlich. Gibt Gummipflegestifte in jedem gut gepflegten Autozubehör-Handel. Beispielsweise von Sonax. Glycerin soll auch gegen einfrieren helfen. Bekommt man auch aus der Apotheke, steckt aber auch in einigen Pflegemitteln.

Kostet nicht viel und sollte man auch nutzen um Beschädigungen durch festgefrorene Dichtungen zu vermeiden.

Benutzeravatar
mc lane
Beiträge: 753
Registriert: 12. Feb 2015, 17:50
Postleitzahl: 24229
Wohnort: Ostseeküste, kurz vor Dänemark
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Fastback Bright-Silber
Sonstiges: 05 Chrysler 300C 5,7 V8
06 Toyota Aygo 5AT
15 Chausson Welcome 718 EB
18 Navara Tekna Twin Turbo 7AT
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von mc lane » 24. Jul 2016, 05:38

ChrisDD hat geschrieben:
LC100 hat geschrieben:
Justus hat geschrieben:Die Lösung heißt Enteiser Spray!

Wo du nur aufpassen musst ist wenn die Scheiben eingefrohren sind dass du die Dichtungen extrem gut einsprühst und einige Minuten wartest. Den die Türen sind rahmenlos und frieren oben an der Karosse fest.
Hallo Justus,

kann man denn auf die Gummis, auf denen die Scheiben aufliegen, nichts auftragen, so dass es gar nicht erst zu einem Einfrieren kommt?!

Natürlich. Gibt Gummipflegestifte in jedem gut gepflegten Autozubehör-Handel. Beispielsweise von Sonax. Glycerin soll auch gegen einfrieren helfen. Bekommt man auch aus der Apotheke, steckt aber auch in einigen Pflegemitteln.

Kostet nicht viel und sollte man auch nutzen um Beschädigungen durch festgefrorene Dichtungen zu vermeiden.
damit ist aber nicht das Problem gelöst, dass feuchtigkeitsreste oder Schnee, die auf der scheibe sind und durch festfrieren auf der scheibe es unmöglich machen, dass die scheibe diesen 1cm beim öffnen der tür nach unten fährt! rahmenlose fenster und winter sind einfach eine schlechte Kombi. und komme jetzt niemand und hacke auf dem ponnie herum. hatte 4 winter mit einem BMW Z 4 35i (Baujahr 2012). genau das gleiche Problem (bzw. die gleiche, oben von mir beschriebene lösung) :engel:
Bild...wenn Du Dein Auto anmachst, erwidert es Dir diesen Gefallen?

Benutzeravatar
Justus
Beiträge: 987
Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
Wohnort: Kreis Heilbronn
Land: Deutschland
Echtname: Mirco
Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
Hat sich bedankt: 156 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von Justus » 24. Jul 2016, 15:03

Also eingeschmiert werden die Dichtungen bei mir vor jedem Winter, das hilft zwar der Lebensdauer bzw gegen Brüchigkeit usw, aber ein festfrieren Verhindert es leider nicht :-(
Bild

ChrisDD
Beiträge: 376
Registriert: 6. Mai 2016, 22:21
Postleitzahl: 01127
Wohnort: Dresden
Land: Deutschland
Echtname: Chris
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Saphir-Blau
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Ohne Garage durch den Winter

Beitrag von ChrisDD » 24. Jul 2016, 15:55

Mhm. Habe ja persönlich noch keine Erfahrung mit rahmenlosen Scheiben gemacht. Ansonsten fällt mir nur als Möglichkeit die regelmäßige Anwendung von Silikonspray ein. Das verdrängt Wasser und hilf vielleicht ein klein wenig vorbeugend. :shrug: So richtig verhindern können wird man es wohl nicht.

Und beim besten Willen, aber ein Heizstrahler im Auto ist in der Praxis nun wohl für die wenigsten machbar, wenn man nicht gerade ein Eigenheim hat.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Mustang 6“