Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
- cleveland
- Beiträge: 184
- Registriert: 13. Mai 2015, 13:57
- Postleitzahl: 4410
- Land: Liechtenstein
- Echtname: Laurent
- Sonstiges: Mustang '73 Convertible
Mustang '15 GT DIB Automatic - Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Hi,
Ein klein wenig zum Hype um die Kiste : Ich habe mir den Mustang gekauft nicht weil ich ein Auto haben wollte, ich wollte DAS Auto haben. Ich bin ein Käufer, der sich an das hängt was er kauft, sich damit identifizieren will. Ich hätte fast an Stelle des Mustangs einen Golf R gekauft, für mich das perfekte Auto. An das Ding hätte ich mich genauso gehängt wie an meinen Mustang da ich MEINEN Golf R gekauft hätte. Ich komme auch aus einer nicht-weg-werf-Gesellschaft und bin zu alt um zu verstehen wieso ich mein Handy nach 18 Monaten in die Tonne schmeissen sollte. Das was ich kaufe ist überlegt und ich WILL das kaufen. Dass dann zu einem Auto oder sonst was eine emotionale Bindung entstehen kann stört mich auch nicht. Ich bin dann halt traurig wenn ich mein Handy einmal zuviel habe fallen lassen und ich ein neues kaufen muss. Klar gibt es wichtigeres, aber stören tut mich die Bindung zu dem was ich besitze keineswegs. Und viel Kohle würde daran nichts ändern. Ich hätte vielleicht auch einen Porsche klar, oder was auch immer. Aber ich würde mich genauso an den klammern wie an alles andere was ich habe. Und für mich sind meine beiden Mustangs mehr Familienmitglied als verschiedene Familienmitglieder.
Beim Pony bin ich der Meinung, selbst wenn der V8 weniger PS gehabt hätte als Ecoboost, hätte ich den V8 genommen. Ein Auto wie der Mustang ist imposant : gross, breit, tief, bullig und das i-Tüpfelchen: man kriegt einen urwüchsigen V8, fast schon ein Relikt aus der Vergangenheit was absolut passend zu der Erscheinung ist die ebenfalls nicht unbedingt in die moderne Welt reinpasst und sehr wenig vernünftig ist. Wenn ich ihn morgens starte, und die 8 Töpfe Brunfttöne von sich geben, dann ist das ein Event. Ein Event was mir und vielen anderen die Autolobby und die Politik kaputt machen, nur um ordentliche Verkaufsgewinne zu erzielen, und da kann der Ecoboost so gut sein wie er möchte.. So wenig Fahrspass man im Alltag auch hat (danke an all die "guten" Autofahrer da draussen..), so sehr entschädigt einen das Urvieh mit Präsenz und Lässigkeit. Und seien wir mal ehrlich : wenn ich 120% Fahrspass haben will auf einer einsamen Landstrasse, dann leihe ich mir den Fiesta ST meines kleinen Bruders aus. Das was der mir dann gibt, vor allem zu 100% von mir nutzbar/ausfahrbar, das wird keines der grosse Teile hier können. Ach und vernünftiger ist der Fiesta ebenfalls.
Das Downsizing wird von Autolobbies gepushed, damit die was zum Verkaufen haben. Ein 4 Zylinder Turbo mit 250 PS ist heute sicher nicht sauberer als ein etwas älterer 3,2 Liter V6 mit 250 PS. Ich denke, rein von den Emissionen her, wenn der 4 Zylinder auch noch ein Direkteinspritzer ist, sogar deutlich schlechter, nur halt nicht auf dem ominösen Papier mit EU Emissionswerten. Das böse CO2 ist ja jetzt nicht mehr alleine.. man hat ja auch neue Emissionen "gefunden" die es ja anscheinend vorher nicht gab.. Der 4 Zylinder wird vielleicht die besseren Durchzugswerte hin kriegen, aber ob er deshalb lässiger oder souveräner agiert glaube ich kaum. Deswegen standfeste Motoren durch weniger standfeste ersetzen macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Heutige Materialien sind ja vielleicht besser als früher und Fertigungsprozesse optimiert, das gilt jedoch dann auch für den grossvolumigen Motor, der dann ja noch solider wird. Wird der kleine gepushte Motor 250 000km halten ohne Verschleiss, wird der grossvolumige nicht wirklich strapazierte Motor mit weniger beweglichen Teilen ja fast ewig halten. Und das ist der Punkt -> wenn es ewig hält, kauft keiner mehr was Neues.. Schlecht für den Markt und das mag die Lobby ja mal gar nicht. Das ist aber nicht nur bei Autos so.. es ist überall : enorme Standfestigkeit ist für uns klassiche Verbraucher nur schwer zu finden. Ich habe vor kurzen einen Kitchen-aid Kneter-Mixer-Dings gekauft, und keinen Japanische 1000Watt Super Mixer. Die Kitchen-aid hat nur 300 Watt. Ich bin mir aber sicher, dass ich die Kitchen-aid kneten lassen kann, sie vergessen und 2 Tage später knetet sie noch immer. Das 1000 Watt super Teil wird dann schon meinen Feuermelder ausgelöst haben. Natürlich, für den Markt hinderlich -> ich kaufe die nächsten 20 Jahre vielleicht keinen Mixer mehr..
Wenn man es sich ganz genau anschaut ist auch der Turbomotor von gestern. Ein ja auch ein altes Konzept, umgebaut um modern zu werden und damit nicht wirklich besser als sein Urvater (overengineered). Ideal wäre im Alltag tatsächlich ein wartungsfreier E-Motor, nur das leidige Energiespeicher-/Reichweitenproblem.. In die Schubladen der Autohersteller und Energielieferanten möchte ich mal reinschauen können..
Da das Ideal aktuell keinen Sinn macht und sauteuer verkauft wird (das darf mir dann auch mal einer erklären wie ein Auto mit einem Motor fast ohne beweglicher Teile so teuer werden kann..), ist meiner Meinung nach der Zwischenweg Hybrid, am besten ohne Turbo (wäre deutlich billiger), und zwar dass der E-motor den Turbo quasi ersetzt beim Fahren. Ob man Drehmoment auffüllt mit Luft oder Elektrizität ist Jacke wie Hose, Hauptsache Drehmoment wenn man es braucht.
Gruss, Laurent
Ein klein wenig zum Hype um die Kiste : Ich habe mir den Mustang gekauft nicht weil ich ein Auto haben wollte, ich wollte DAS Auto haben. Ich bin ein Käufer, der sich an das hängt was er kauft, sich damit identifizieren will. Ich hätte fast an Stelle des Mustangs einen Golf R gekauft, für mich das perfekte Auto. An das Ding hätte ich mich genauso gehängt wie an meinen Mustang da ich MEINEN Golf R gekauft hätte. Ich komme auch aus einer nicht-weg-werf-Gesellschaft und bin zu alt um zu verstehen wieso ich mein Handy nach 18 Monaten in die Tonne schmeissen sollte. Das was ich kaufe ist überlegt und ich WILL das kaufen. Dass dann zu einem Auto oder sonst was eine emotionale Bindung entstehen kann stört mich auch nicht. Ich bin dann halt traurig wenn ich mein Handy einmal zuviel habe fallen lassen und ich ein neues kaufen muss. Klar gibt es wichtigeres, aber stören tut mich die Bindung zu dem was ich besitze keineswegs. Und viel Kohle würde daran nichts ändern. Ich hätte vielleicht auch einen Porsche klar, oder was auch immer. Aber ich würde mich genauso an den klammern wie an alles andere was ich habe. Und für mich sind meine beiden Mustangs mehr Familienmitglied als verschiedene Familienmitglieder.
Beim Pony bin ich der Meinung, selbst wenn der V8 weniger PS gehabt hätte als Ecoboost, hätte ich den V8 genommen. Ein Auto wie der Mustang ist imposant : gross, breit, tief, bullig und das i-Tüpfelchen: man kriegt einen urwüchsigen V8, fast schon ein Relikt aus der Vergangenheit was absolut passend zu der Erscheinung ist die ebenfalls nicht unbedingt in die moderne Welt reinpasst und sehr wenig vernünftig ist. Wenn ich ihn morgens starte, und die 8 Töpfe Brunfttöne von sich geben, dann ist das ein Event. Ein Event was mir und vielen anderen die Autolobby und die Politik kaputt machen, nur um ordentliche Verkaufsgewinne zu erzielen, und da kann der Ecoboost so gut sein wie er möchte.. So wenig Fahrspass man im Alltag auch hat (danke an all die "guten" Autofahrer da draussen..), so sehr entschädigt einen das Urvieh mit Präsenz und Lässigkeit. Und seien wir mal ehrlich : wenn ich 120% Fahrspass haben will auf einer einsamen Landstrasse, dann leihe ich mir den Fiesta ST meines kleinen Bruders aus. Das was der mir dann gibt, vor allem zu 100% von mir nutzbar/ausfahrbar, das wird keines der grosse Teile hier können. Ach und vernünftiger ist der Fiesta ebenfalls.
Das Downsizing wird von Autolobbies gepushed, damit die was zum Verkaufen haben. Ein 4 Zylinder Turbo mit 250 PS ist heute sicher nicht sauberer als ein etwas älterer 3,2 Liter V6 mit 250 PS. Ich denke, rein von den Emissionen her, wenn der 4 Zylinder auch noch ein Direkteinspritzer ist, sogar deutlich schlechter, nur halt nicht auf dem ominösen Papier mit EU Emissionswerten. Das böse CO2 ist ja jetzt nicht mehr alleine.. man hat ja auch neue Emissionen "gefunden" die es ja anscheinend vorher nicht gab.. Der 4 Zylinder wird vielleicht die besseren Durchzugswerte hin kriegen, aber ob er deshalb lässiger oder souveräner agiert glaube ich kaum. Deswegen standfeste Motoren durch weniger standfeste ersetzen macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Heutige Materialien sind ja vielleicht besser als früher und Fertigungsprozesse optimiert, das gilt jedoch dann auch für den grossvolumigen Motor, der dann ja noch solider wird. Wird der kleine gepushte Motor 250 000km halten ohne Verschleiss, wird der grossvolumige nicht wirklich strapazierte Motor mit weniger beweglichen Teilen ja fast ewig halten. Und das ist der Punkt -> wenn es ewig hält, kauft keiner mehr was Neues.. Schlecht für den Markt und das mag die Lobby ja mal gar nicht. Das ist aber nicht nur bei Autos so.. es ist überall : enorme Standfestigkeit ist für uns klassiche Verbraucher nur schwer zu finden. Ich habe vor kurzen einen Kitchen-aid Kneter-Mixer-Dings gekauft, und keinen Japanische 1000Watt Super Mixer. Die Kitchen-aid hat nur 300 Watt. Ich bin mir aber sicher, dass ich die Kitchen-aid kneten lassen kann, sie vergessen und 2 Tage später knetet sie noch immer. Das 1000 Watt super Teil wird dann schon meinen Feuermelder ausgelöst haben. Natürlich, für den Markt hinderlich -> ich kaufe die nächsten 20 Jahre vielleicht keinen Mixer mehr..
Wenn man es sich ganz genau anschaut ist auch der Turbomotor von gestern. Ein ja auch ein altes Konzept, umgebaut um modern zu werden und damit nicht wirklich besser als sein Urvater (overengineered). Ideal wäre im Alltag tatsächlich ein wartungsfreier E-Motor, nur das leidige Energiespeicher-/Reichweitenproblem.. In die Schubladen der Autohersteller und Energielieferanten möchte ich mal reinschauen können..
Da das Ideal aktuell keinen Sinn macht und sauteuer verkauft wird (das darf mir dann auch mal einer erklären wie ein Auto mit einem Motor fast ohne beweglicher Teile so teuer werden kann..), ist meiner Meinung nach der Zwischenweg Hybrid, am besten ohne Turbo (wäre deutlich billiger), und zwar dass der E-motor den Turbo quasi ersetzt beim Fahren. Ob man Drehmoment auffüllt mit Luft oder Elektrizität ist Jacke wie Hose, Hauptsache Drehmoment wenn man es braucht.
Gruss, Laurent
Mustang GT Coupe Deep Impact Blue Automatik
bestellt : 30.01.2015
gebaut: 27.05.2015
geliefert : 02.10.2015
abgeholt : 09.10.2015
bestellt : 30.01.2015
gebaut: 27.05.2015
geliefert : 02.10.2015
abgeholt : 09.10.2015
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Haltbarkeit hat nix mehr mit Hubraum zu tun. Werden bessere Materialien eingesetzt wird evtl. an der Materialstärke gespart. Es kommt auf das Material und die Konstruktion an! Ob der V8 mit 32 Ventilen weniger bewegliche Teile hat als der EB wage ich auch zu bezweifeln. Aber jedem das seine.
Gesendet von meinem T04 mit Tapatalk
Gesendet von meinem T04 mit Tapatalk
- Sarhod
- Beiträge: 159
- Registriert: 25. Jul 2016, 18:35
- Postleitzahl: 38170
- Wohnort: Schöppenstedt
- Land: Deutschland
- Echtname: Sascha
- Sonstiges: Ford Mustang 2.3 Ecoboost Premium Schaltwagen,Ford Grand Tourneo Connect Titanium mit Powershift
- Hat sich bedankt: 155 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Ich glaube es ist müßig weiter darüber zu schreiben, sobald man hier mit Argumenten kommt feuert es aus allen Rohren und wenn gar nichts mehr hilft, kommt das totschlags Argument das in einen "echten" Ami nur ein V8 rein darf!
Ich fasse kurz zusammen
1. er hat keinen Klang
2. er geht schnell Kaputt
3. er hat zu wenig Leistung
4. er einweiht das heilige Pony
5. der Käufer ist zu arm für ein richtigen Ami
das ist so in etwa der Tenor sobald man in diesem Forum etwas über den Ecoboost von sich gibt. Schade eigentlich.......
Ich fasse kurz zusammen
1. er hat keinen Klang
2. er geht schnell Kaputt
3. er hat zu wenig Leistung
4. er einweiht das heilige Pony
5. der Käufer ist zu arm für ein richtigen Ami
das ist so in etwa der Tenor sobald man in diesem Forum etwas über den Ecoboost von sich gibt. Schade eigentlich.......
-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Für den einen ist es nur ein Auto, für den anderen Lebensinhalt.
Letztere gibts überall, ich hatte ja bis vor kurzem einen Megane RS.
Als ich mal meinte, der ist kein Sportwagen, nur ein sehr sportlicher Wagen war ich mode.
So ist es hier auch. Obwohl es eigentlich vollkommen Furz ist ob V8 oder eco
Jeder hat Vor UND Nachteile.
Ich muss aufs Geld achten, meine Frau soll auch damit fahren
Deswegen eco.
Ich lass die doch nicht mit dem V8 zur Arbeit fahren, dann gehen die ganzen... ihr ja nur noch auf den Sack äh auf die was auch immer.

Heute muss ich octavia 1.6tdi fahren 110PS
5Gang, 12,5sek auf 100 gerade getestet
Da merkt man mal worüber wir diskutieren.
Letztere gibts überall, ich hatte ja bis vor kurzem einen Megane RS.
Als ich mal meinte, der ist kein Sportwagen, nur ein sehr sportlicher Wagen war ich mode.
So ist es hier auch. Obwohl es eigentlich vollkommen Furz ist ob V8 oder eco
Jeder hat Vor UND Nachteile.
Ich muss aufs Geld achten, meine Frau soll auch damit fahren
Deswegen eco.
Ich lass die doch nicht mit dem V8 zur Arbeit fahren, dann gehen die ganzen... ihr ja nur noch auf den Sack äh auf die was auch immer.

Heute muss ich octavia 1.6tdi fahren 110PS
5Gang, 12,5sek auf 100 gerade getestet
Da merkt man mal worüber wir diskutieren.
2017 Mustang Convertible
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Ich würde auch durchaus einen Mustang mit Hybridantrieb kaufen. Man muss ja nur mal in den Rennsport gucken was da heutzutage möglich ist. Porsche 919 sage ich nur... und die Dinger fahren 24h unter Dauervollast und halten.
Damit das übrigens Niemand falsch versteht: Ich mag das Auto wirklich sehr und ich gehe auch sehr gut damit um. Wahrscheinlich besser als so mancher Mustang Fan. Immerhin habe ich auch eine Menge Geld dafür ausgegeben. Aber ein Auto ist nichts zu dem ich irgendwie eine größere emotionale Bindung aufbaue, außer dass ich mich halt dran erfreue und gerne damit fahre. Genau dasselbe kann ich aber auch über meinen Focus ST behaupten.
Damit das übrigens Niemand falsch versteht: Ich mag das Auto wirklich sehr und ich gehe auch sehr gut damit um. Wahrscheinlich besser als so mancher Mustang Fan. Immerhin habe ich auch eine Menge Geld dafür ausgegeben. Aber ein Auto ist nichts zu dem ich irgendwie eine größere emotionale Bindung aufbaue, außer dass ich mich halt dran erfreue und gerne damit fahre. Genau dasselbe kann ich aber auch über meinen Focus ST behaupten.
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
.....was mich am meisten, neben dem fehlenden Sound, bei den ganzen aufgeladenen "Motörchen"
stört, ist das miese Ansprechverahlten, wenn mann aufs Pedal latscht, erst Recht, wenn sich der
DZM unterhalb von 2.000 u/min aufhält passiert erstmal nix...oft laaange nix..und das "nervt"
Fakt ist, dieser ganze "Downsizing" Wahn hat doch nur einen Zweck, "optimierung" der NEFZ-Werte
und, durch oft gleichzahl von Motoren, Optimierung der eigenen Gewinnmarge
Aber zum Glück gibt es ja noch einige wenige Hersteller, die weiterhinn Ihre "Dinosaurier-Motoren" bauen

stört, ist das miese Ansprechverahlten, wenn mann aufs Pedal latscht, erst Recht, wenn sich der
DZM unterhalb von 2.000 u/min aufhält passiert erstmal nix...oft laaange nix..und das "nervt"

Fakt ist, dieser ganze "Downsizing" Wahn hat doch nur einen Zweck, "optimierung" der NEFZ-Werte
und, durch oft gleichzahl von Motoren, Optimierung der eigenen Gewinnmarge

Aber zum Glück gibt es ja noch einige wenige Hersteller, die weiterhinn Ihre "Dinosaurier-Motoren" bauen


-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Was bist du für aufgeladene Fahrzeuge gefahren?
2017 Mustang Convertible
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Was mich am "schweren trägen Brocken" stört ist, dass das max. Drehmoment erst bei hohen Drehzahlen anliegt. Halt Sauger.guzzi97 hat geschrieben:.....was mich am meisten, neben dem fehlenden Sound, bei den ganzen aufgeladenen "Motörchen"
stört, ist das miese Ansprechverahlten, wenn mann aufs Pedal latscht, erst Recht, wenn sich der
DZM unterhalb von 2.000 u/min aufhält passiert erstmal nix...oft laaange nix..und das "nervt"
Fakt ist, dieser ganze "Downsizing" Wahn hat doch nur einen Zweck, "optimierung" der NEFZ-Werte
und, durch oft gleichzahl von Motoren, Optimierung der eigenen Gewinnmarge
Aber zum Glück gibt es ja noch einige wenige Hersteller, die weiterhinn Ihre "Dinosaurier-Motoren" bauen![]()

Ebenso der Leistungseinbruch zwischen 2. bis 3k/min. Da fehlt mir der Turbopunsch!
Von Kurvenhatz ganz zu schweigen.
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Normalerweise schaltet man auch zurück wenn es schnell gehen muss... Vollgas unterhalb von 2.000 RPM ist ein extreme Belastung für den Motor und sollte ohnehin besser vermieden werden.guzzi97 hat geschrieben:.....was mich am meisten, neben dem fehlenden Sound, bei den ganzen aufgeladenen "Motörchen"
stört, ist das miese Ansprechverahlten, wenn mann aufs Pedal latscht, erst Recht, wenn sich der
DZM unterhalb von 2.000 u/min aufhält passiert erstmal nix...oft laaange nix..und das "nervt"
Fakt ist, dieser ganze "Downsizing" Wahn hat doch nur einen Zweck, "optimierung" der NEFZ-Werte
und, durch oft gleichzahl von Motoren, Optimierung der eigenen Gewinnmarge
Aber zum Glück gibt es ja noch einige wenige Hersteller, die weiterhinn Ihre "Dinosaurier-Motoren" bauen![]()
Ein Sauger hat zwar generell ein besseres Ansprechverhalten, aber was bringt das wenn man Drehzahl braucht um Leistung aufzubauen? Beim GT passiert unter 4.000 RPM so gut wie nichts wenn man Vollgas gibt. Ich habe mein maximales Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen. Genau da brauche ich es bei einem Daily driver.
- Sarhod
- Beiträge: 159
- Registriert: 25. Jul 2016, 18:35
- Postleitzahl: 38170
- Wohnort: Schöppenstedt
- Land: Deutschland
- Echtname: Sascha
- Sonstiges: Ford Mustang 2.3 Ecoboost Premium Schaltwagen,Ford Grand Tourneo Connect Titanium mit Powershift
- Hat sich bedankt: 155 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

- Ron
- Beiträge: 1168
- Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
- Postleitzahl: 48565
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Hallo
Schwerer Träger Brocken ????
Also bei meiner ECO Probefahrt hier im Münsterland auf normalen Straßen konnte ich keinen Unterschied beim einlenken
bemerken aber beim bremsen konnte man die besseren des GT Bremsen spüren.
Das Leistung Loch ist nur im 3 Gang also wer schalten kann hat da auch keine Probleme .
Von Turbopunsch war da auch nicht viel zu spüren aber mit dem Tune wird es wohl interessanter .
Vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Treffen und jemand nimmt mich eine Runde mit .
Gruß Ron
Schwerer Träger Brocken ????
Also bei meiner ECO Probefahrt hier im Münsterland auf normalen Straßen konnte ich keinen Unterschied beim einlenken
bemerken aber beim bremsen konnte man die besseren des GT Bremsen spüren.
Das Leistung Loch ist nur im 3 Gang also wer schalten kann hat da auch keine Probleme .
Von Turbopunsch war da auch nicht viel zu spüren aber mit dem Tune wird es wohl interessanter .
Vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Treffen und jemand nimmt mich eine Runde mit .
Gruß Ron
- Auf_Wunsch_geloescht
- Beiträge: 535
- Registriert: 29. Jun 2015, 13:17
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Oh Mann ... Leider muss ich hier Sarhod voll und ganz recht geben. Es liest sich so als würde eco Fahrer richtig nieder gemacht werden. Leute haben wir nicht andere gesprächsthemen ? Dieses Thema ist sowas von komplett überflüssig. Es bringt NIEMANDEN weiter! Keiner bekommt Informationen. Das einzige was hier passiert ist das sich hier 2 Klassen auftuen. Und das in einem Forum wo wir ALLE das GLEICHE AUTO fahren!!! Es ist total egal was unter der Haube ist. Die Fahrzeuge kommen alle aus Amerika laufen vom gleichen Band ab und kommen mit dem gleiche Schiff hierher. Also ich bin zwar kein Mod hier aber ich würde euch dennoch bitten das Thema zu wechseln.
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Was sich unschwer feststellen lässt: dass die zwei Motoren bei genauer Betrachtungsweise auf unterschiedlichster Weise viel ebenbürtiger sind als weitverbreitet die Meinung ist.
Das Thema V6 vs. V8 würde es so nicht geben, sondern es würde in dem Fall nur die Mehrleistung des V8 diskutiert werden.
Mit dem angebotenen EcoBoost ist das anders! Hier treffen zwei vollkommen unterschiedliche Philosophien aufeinander. Jeder Ingenieur könnte seine Diplomarbeit mit den Unterschieden der beiden Motoren füllen.
Ich wollte immer den EcoBoost haben (bin Fan von dieser Technologie) und doch hat mich vor der endgültigen Kaufentscheidung der Sound und die Mehrleistung des V8 oft ins grübeln gebracht. Mit dem größeren Tuningpotenzial und einem Klappenauspuff sind diese GT-Argumente für mich sehr klein geworden und ich habe bedenkenlos zum EcoBoost gegriffen.
Grundsätzlich bin ich als Verkäufer froh, dass es beide Motoren gibt und kann beide Philosophien verstehen
Was mich aber als Verkäufer tierisch nervt: wenn das Klientel der ... ich sag mal Einkommensschwachen... zwar das Wort EcoBoost nicht aussprechen können, aber ein "Den darfste nur als V8 kaufen!" rausposaunen.
Das passiert leider ständig. Mit diesen erklärungsresistenten Leuten muss die GT-Fraktion leben ... zum Glück sind die User hier im Board aufgeklärter und so eine Diskussion größten Teils konstruktiv und meinungserklärend. Ich habe schon User beider Fraktionen ins Herz geschlossen, weil ich ihren Schreibstil mag. 
@martins42
ja auch du kannst dich angesprochen fühlen

Das Thema V6 vs. V8 würde es so nicht geben, sondern es würde in dem Fall nur die Mehrleistung des V8 diskutiert werden.
Mit dem angebotenen EcoBoost ist das anders! Hier treffen zwei vollkommen unterschiedliche Philosophien aufeinander. Jeder Ingenieur könnte seine Diplomarbeit mit den Unterschieden der beiden Motoren füllen.
Ich wollte immer den EcoBoost haben (bin Fan von dieser Technologie) und doch hat mich vor der endgültigen Kaufentscheidung der Sound und die Mehrleistung des V8 oft ins grübeln gebracht. Mit dem größeren Tuningpotenzial und einem Klappenauspuff sind diese GT-Argumente für mich sehr klein geworden und ich habe bedenkenlos zum EcoBoost gegriffen.
Grundsätzlich bin ich als Verkäufer froh, dass es beide Motoren gibt und kann beide Philosophien verstehen

Was mich aber als Verkäufer tierisch nervt: wenn das Klientel der ... ich sag mal Einkommensschwachen... zwar das Wort EcoBoost nicht aussprechen können, aber ein "Den darfste nur als V8 kaufen!" rausposaunen.


@martins42
ja auch du kannst dich angesprochen fühlen


- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!
Da anscheinend die Leute es wieder nicht schaffen etwas sachlich diskutieren sondern stetig wegen den gleichen Themen sich in den Haaren zu liegen, mach ich hier zu.
Schaut doch mal in die USA rüber, da interessiert es Mustang Fans nicht im geringsten welcher Motor drin ist wenn man sein Auto liebt. Auch im anliegenden Ausland dominiert der EB dank böser Strafsteuern auf dem V8. Jeder hat einen eigenen Geschmack und andere Vorlieben, also wo ist das Problem jeden das fahren zu lassen, was ihm Spaß macht oder vernünftig erscheint?
Schaut doch mal in die USA rüber, da interessiert es Mustang Fans nicht im geringsten welcher Motor drin ist wenn man sein Auto liebt. Auch im anliegenden Ausland dominiert der EB dank böser Strafsteuern auf dem V8. Jeder hat einen eigenen Geschmack und andere Vorlieben, also wo ist das Problem jeden das fahren zu lassen, was ihm Spaß macht oder vernünftig erscheint?
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren
