Beitrag
von Waldo Jeffers » 24. Nov 2016, 13:32
Ergänzend zu den vielen guten Antworten noch mein Senf, da mich dieses Thema auch betreffen wird:
1.) Auch ich werde gerne mal Umwege machen. Zum Beispiel um Stop-and-go auszuweichen, aber auch um sicher zu stellen, dass die Karre richtig warm wird. Positiver Nebeneffekt: Mehr Fahrspaß
2.) Beim angesprochenen Punkt "Effekte von Kurzstrecken und Kaltlauf" zB. im Beitrag von @martins42 sollte man dann, wenn sich der Ölverbrauch auf ein gleichmäßiges Maß eingependelt hat und man im Gefühl hat, wann wieviel Öl fehlen müsste, auf Ölverdünnung durch kondensierendes Wasser/Benzin achten.
Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass der Ölstand -scheinbar !- nicht mehr absinkt bzw. sogar steigt.
Ist die Verdünnung noch nicht so schlimm, kann man vorzeitige Ölwechsel wie hier schon beschrieben mit längerem Dauerbetrieb (Heiss fahren) vermeiden. Dann sollte man aber unbedingt danach den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf wieder mit frischem Öl auffüllen. Weil durch die hohen Temperaturen die leichteren, flüchtigen (Benzin- und /oder Wasser-) Anteile im Öl ja wieder verdampfen und der scheinbar hohe Ölstand dadurch plötzlich stark absinken kann.
Ist dieser Effekt aber schon zu stark eingetreten (in manchen Autos sind dafür extra Markierungen am Peilstab oberhalb von "Max") hilft warm fahren und Öl nachfüllen nicht mehr, dann MUSS ein vorzeitiger Ölwechsel durchgeführt werden, weil sonst zuviel Benzin im Öl enthalten ist und dies die Schmierung beeinträchtigen und teure Motorschäden begünstigen kann. Da sollte man nicht am falschen Platz sparen. Es gibt Motoren, die für sowas anfälliger sind als andere, daher kann man diesen Punkt nur schwer verallgemeinern, wie es beim Mustang ist, weiß ich (noch) nicht.
3.) Man kann die negativen Effekte von zuviel Kurzstrecke durch eine Standheizung (recht teuer) oder eine elektrische Vorwärmung zB. von DEFA (deutlich günstiger als Standheizung, aber durch Stromkabel-Gebundenheit nicht so praktisch) umgehen oder abmildern. Wer den Mustang länger halten will und immer viel Kurzstrecke fährt, sollte das auf jeden Fall ins auge fassen. Speziell beim Convertible ist eine Standheizung oder ein elektrischer warm-up-Kit auch Verdeck schonend.
4.) Eine Ergänzung noch: Wer mit viel Kurzstreckenfahrten zu kämpfen hat sollte speziell beim GT überlegen davon abzusehen, die ziemlich beliebte Modifikation: "anderer Kühlergrill" zu machen. Es hat wahrscheinlich schon seinen Sinn, wenn der Serien-GT-Kühlergrill des EU Modells nur so eingeschränkte Öffnungen hat. Es soll nämlich wohl abgesehen von so Dingen wie der Aerodynamik auch sicher stellen, dass der Wagen schneller warm läuft. Womit wir wieder bei den Stichwörtern "Abgas" "Verbrauch" und "Motor-Schonung" sind.
Zuletzt geändert von
Waldo Jeffers am 24. Nov 2016, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city