Was bitte soll denn an der Haube 3000,- EUR kosten?? Ist die auf der Innenseite vergoldet??
Aber okay, von mir aus sei es so!!
Wer diese 3000,- € für ´ne neue Haube ausgibt, nur wegen den Lufteinlässen, der hat doch Sauerstoffmangel (im Kopf), oder??
Mal auf die Idee gekommen, dass man die beiden Plastikteile auch einzeln bestellen kann?
Jeder halbwegs versierte Karosseriebauer lackiert die dann in Wagenfarbe, schneidet passende Löcher in die Haube und setzt die ein.
In Polen kostet das maximal 200,- EUR.
Selbst wenn die Teile pro Stück (Ford-typisch) unverschämte 200,- EUR kosten sollten, kommt man so nur auf 600,- EUR gesamt.
Für eine Ersparnis von 2400,- EUR kann man doch wohl mal ´nen Abstecher nach Polen machen, oder?
Ich verschicke/empfange keine Motorhauben mehr per Paketdienst. Das habe ich 3x versucht - und 3x waren die Schrott.
Keine Ahnung, was die damit machen. 2x waren die Ecken geknickt, und 1x sah´s aus als wenn jemand drauf rumgetrampelt hat.
Ich war auch lange am überlegen, ob ich mir wieder das US-Modell (per Selbstimport) holen soll oder doch lieber auf das EU-Modell warte.
Aber zum einen ist der Dollarkurs derzeit sehr hoch, was das Sparpotential stark mindert, und zum anderen gefällt mir das EU-Modell inzwischen etwas besser.
Und wenn sich die Händler in Dänemark nicht dagegen sperren (oder wie so oft ein Verbot vom Hersteller diktiert bekommen haben) steuerfrei zwecks Export an Ausländer zu verkaufen, lassen sich so ca. 11.000,- EUR (!!!!) sparen beim GT Aut. Premium. Billiger kriege ich das Auto in den USA auch nicht.
Natürlich könnte man sich die Steuern auch beim Export erstatten lassen - dazu einfach an der Grenze beim dänischen Zoll anhalten und den Papierkram erledigen. Wenn da nicht der Kaufpreis von über 105.000,- EUR im Weg stünde - die sind doch nicht ganz dicht, die Dänen.
Bei 180% Luxussteuer + 25% MwSt. wundert es mich, dass die dort überhaupt Neuwagen verkaufen.....
P.S.: Falls es jemanden interessiert:
Wichtig für die Zulassung in Deutschland bei einem Import aus einem EU-Land ist nur, dass man den originalen Kaufbeleg (Kaufvertrag u./o. Rechnung) hat und das COC-Papier (EU-Unbedenklichkeitsbescheinigung), sowie die Bescheinigung über die entrichtete deutsche MwSt.
Und
unbedingt beim Kauf im EU-Ausland
das Service-Heft abstempeln lassen!!! Die Garantie gilt nämlich natürlich EU-weit.
Also muss auch jede deutsche Ford-Werkstatt im Garantiefall die Mängel beseitigen.....
Der Selbstimport -besonders innerhalb der EU- ist übrigens keine große Sache.
Das sollte eigentlich jeder schaffen, der bis 3 Zählen kann... na okay, bis 5....
