Das musst du nicht. Bei so vielen, die hier über ihren Händler schimpfen, muss man auch mal ein echten Lichtblick der Händlerzunft aufzeigen.Mustang6 hat geschrieben: .... jetzt werd ich aber rot.

Das musst du nicht. Bei so vielen, die hier über ihren Händler schimpfen, muss man auch mal ein echten Lichtblick der Händlerzunft aufzeigen.Mustang6 hat geschrieben: .... jetzt werd ich aber rot.
Ja dann herzlichen Glückwunsch...OoZooN hat geschrieben:ich hab meinen beim Ford-Händler um die ecke gekauft ...
Das stimmt nicht, du kannst bei jedem Ford Händler einen Mustang bestellen.Speedbuster hat geschrieben:Ja dann herzlichen Glückwunsch...OoZooN hat geschrieben:ich hab meinen beim Ford-Händler um die ecke gekauft ...
In der Regel packt ein Nicht-Fordstore einen Mustangkäufer nicht mit der Kneifzange an und das hat seine Gründe...
Das das aber sogar bei Lackstiften zutrifft, war mir auch neu...
Das mit der Chemie kann ich nur bestätigen. Bei mir und meiner Frau war das Bauchgefühl von Anfang an bei dem Händler gut und es hat uns nicht getäuscht.Mustang6 hat geschrieben:Vielleicht poste ich es nochmal an passenderer Stelle. Deshalb hier nur kurz:
Für den Mustang gibt es 3 Händlerkategorien.Kleines Fazit: man sollte dort kaufen, wo man sich am besten aufgehoben fühlt. Ein dreiviertel Jahr Lieferzeit kann lang werden, da kann es von Vorteil sein, wenn die Chemie zwischen Käufer und Verkäufer stimmt.
- 1 Ford Store, muss Auastellungsfahrzeuge und Testwagen bereit stellen
2 Händler mit der Lizenz Mustangs zu verkaufen, nach der Übertragung der Order hat er die alleinige Verantwortung und Einsicht für den Mustang
3 Die anderen Händler dürfen keine Mustangs verkaufen, haben aber die Möglichkeit im Namen und Rechnung der anderen Händler zu verkaufen
Mustang6 hat geschrieben:Vielleicht poste ich es nochmal an passenderer Stelle. Deshalb hier nur kurz:
Für den Mustang gibt es 3 Händlerkategorien.Kleines Fazit: man sollte dort kaufen, wo man sich am besten aufgehoben fühlt. Ein dreiviertel Jahr Lieferzeit kann lang werden, da kann es von Vorteil sein, wenn die Chemie zwischen Käufer und Verkäufer stimmt.
- 1 Ford Store, muss Auastellungsfahrzeuge und Testwagen bereit stellen
2 Händler mit der Lizenz Mustangs zu verkaufen, nach der Übertragung der Order hat er die alleinige Verantwortung und Einsicht für den Mustang
3 Die anderen Händler dürfen keine Mustangs verkaufen, haben aber die Möglichkeit im Namen und Rechnung der anderen Händler zu verkaufen
Sorry wenn ich jetzt unsachlich werde, aber das tut ja schon fast weh!thermoroy hat geschrieben:Mustang6 hat geschrieben:Vielleicht poste ich es nochmal an passenderer Stelle. Deshalb hier nur kurz:
Für den Mustang gibt es 3 Händlerkategorien.Kleines Fazit: man sollte dort kaufen, wo man sich am besten aufgehoben fühlt. Ein dreiviertel Jahr Lieferzeit kann lang werden, da kann es von Vorteil sein, wenn die Chemie zwischen Käufer und Verkäufer stimmt.
- 1 Ford Store, muss Auastellungsfahrzeuge und Testwagen bereit stellen
2 Händler mit der Lizenz Mustangs zu verkaufen, nach der Übertragung der Order hat er die alleinige Verantwortung und Einsicht für den Mustang
3 Die anderen Händler dürfen keine Mustangs verkaufen, haben aber die Möglichkeit im Namen und Rechnung der anderen Händler zu verkaufen
...Er wusste es nicht und fragte seinen Chef. Dieser bestätigte das. Maximal 3 Stück im Jahr darf der normale Fordhändler verkaufen. Die waren natürlich längst reseriviert.
Ich fragte auch nach dem Grund, warum das so ist? Die Antwort war: Für den Verkauf des Mustangs wäre eine umfangreiche Werbung- und Promotionaufwand nötig. Dieser Aufwand kostet richtig Geld. Kleinere Händler konnten sich die Kosten für den Werbe- und Promotionaufwand nicht leisten. Nur diese Händler, welche diese Kosten in Kauf genommen haben, dürfen somit auch nur die Stangs in endloser Menge an den Mann bringen. Klingt logisch!
Das gibt die Statiskitk des Kraftfahrt-Bundesamt leider nicht her. Aber des betrifft z.B. auch den 911, den es ja auch mit drei Treibwerken gibt.Monkalamar hat geschrieben:Interessant wäre mal ein Vergleich Eco/V8 in der Zulassungsstatistik.
Wer kauft denn 2015 noch nen EU Camaro (mit dem tollen Plastikinnenraum) wenn im Sommer 2016 die 6th Gen kommen soll - Auch wenn die wohl einiges teurer in DE wird als der VorgängerGT_Bonn hat geschrieben:Hier noch die Top 20 der neu zugelassenen Sportwagen im Jahr 2015.
Übrigens ist der Camaro auf Platz 21 mit 207 Neuzulassungen.
Das E-Klasse Coupe ist in der Tat nicht mit der Limousine (W212) oder dem Kombi (S212) zu verwechseln. Die werden in Sindelfingen montiert, während Coupe und Cabrio (Baureihe 207) im Werk Bremen auf der Bodengruppe der C-Klasse gebaut werden.Tim hat geschrieben:Kleine OT Frage aber gilt eine Mercedes E-Klasse (egal ob es ein Coupe ist) tatsächlich als "Sportwagen"? Hätte das eher als Comfort-Coupe eingestuft.