Die Frage ist wie lange es wertiger aussehen würde

Die Frage ist wie lange es wertiger aussehen würde
Ich glaube, dass das nicht die Frage war?
Ich war damit in der Waschstraße - dann habe ich (durch Zufall!) in der Betriebsanleitung auf S. 253 gelesen:
Das ist nicht nur dein empfinden. Die ist Höchstempfindlich, genauso wie die anderen Klavierlackschwarzen Teile (Kühlergrill, Heckleuchteneinfassung,...). Die bekommen quasi schon vom anschauen Kratzer. Selbst wenn man die Kratzer herauspoliert hat, bekommt man beim abnehmen der Politur schon wieder spuren rein. Die ist leider sehr weich. Um die Kratzer zu minimieren (vollständig verhindern wird man es wohl nicht können) kann man nur versuchen maximal schonend zu arbeiten. Das heißt saubere Tücher, am besten noch nicht woanders benutzt. Sehr weiche hochflorige und hochwertige Tücher benutzen (z.B. Micofiber Madness Crazy Pile). Nicht mit trockenen Tüchern arbeiten, sondern mit Detailer o.ä. arbeiten (um einen gewissen "Gleitfilm" zu haben). Groben Schmutz vorher entfernen (HDR, Kompressor, Wäsche, etc). Beim Waschen gut schäumende und gleitende Shampoos verwenden...
Jo ... prima! So habe ich mir das beinahe auch schon vorgestellt. Auch der Mica black-Lack meines MACH1 ist ultra empfindlich. Man muss schon sehr genau hinsehen, um überhaupt den "Metallic"-Effekt zu sehen. Jetzt beim "Sahara"-Sand (auch hier in Hamburg) - einmal mit dem Finger über den Lack - feine Schleifspuren.warlock hat geschrieben: ↑26. Mär 2022, 13:08Das ist nicht nur dein empfinden. Die ist Höchstempfindlich, genauso wie die anderen Klavierlackschwarzen Teile (Kühlergrill, Heckleuchteneinfassung,...). Die bekommen quasi schon vom anschauen Kratzer. Selbst wenn man die Kratzer herauspoliert hat, bekommt man beim abnehmen der Politur schon wieder spuren rein. Die ist leider sehr weich. Um die Kratzer zu minimieren (vollständig verhindern wird man es wohl nicht können) kann man nur versuchen maximal schonend zu arbeiten. Das heißt saubere Tücher, am besten noch nicht woanders benutzt. Sehr weiche hochflorige und hochwertige Tücher benutzen (z.B. Micofiber Madness Crazy Pile). Nicht mit trockenen Tüchern arbeiten, sondern mit Detailer o.ä. arbeiten (um einen gewissen "Gleitfilm" zu haben). Groben Schmutz vorher entfernen (HDR, Kompressor, Wäsche, etc). Beim Waschen gut schäumende und gleitende Shampoos verwenden...