Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Gesperrt
Benutzeravatar
Fennek
Beiträge: 2894
Registriert: 7. Okt 2015, 18:58
Postleitzahl: 21354
Wohnort: Bleckede
Land: Deutschland
Echtname: Michael
Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Ford Mustang GT Fastback
Magnetic Grey
08/2015

C63 AMG T-Modell S205
Selenitgrau
03/2017
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Fennek » 28. Apr 2016, 09:05

Naja, gerade bei Mercedes greifen die Helferlein sehr sehr früh ein. Da wirst Du Dich mit dem Pony noch wundern...
Gruß
Michael
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[Bild

laminator
Beiträge: 1945
Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
Postleitzahl: 000000
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von laminator » 28. Apr 2016, 09:22

Fennek hat geschrieben:Naja, gerade bei Mercedes greifen die Helferlein sehr sehr früh ein. Da wirst Du Dich mit dem Pony noch wundern...
Kann ich so nicht bestätigen. Hatte vorher einige BMW und im Vergleich dazu hab ich in der aktuellen A-Klasse geradezu Narrenfreiheit. Bis da mal was regelnd eingreift. :rolleyes: Nicht, dass es mich stört. Wenn man es weiß, ist es ja gut. Aber Helferlein hin oder her. Die Schlappen hatten heute morgen trotzdem keinen Grip. :frech:

Sinter
Beiträge: 462
Registriert: 27. Apr 2016, 09:05
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Sinter » 28. Apr 2016, 09:23

Hat die A-Klasse nicht Allrad? Das wäre dann nicht gerade ein passender Vergleich.

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von daviddalo » 28. Apr 2016, 09:26

Fennek hat geschrieben:Also 2/3 Gas im dritten Gang bei 80 km/h auf nasser Straße sind bei 421 PS vielleicht einfach zu viel?
Bitte an Alle, etwas vorsichtiger fahren, das ESP im Mustang regelt wirklich sehr spät!
421 PS auf der Hinterachse mit leichten Heck und mit Sommersportreifen ist was anderes wie ein Golf GTI.
Ich hatte bislang keinerlei Probleme mit einem ausbrechenden Heck, ich fahre aber auch einfach bei dem schlechten Wetter einfach sehr gelassen.
Die 421 PS liegen allerdings erst bei 6.500 Umdrehungen an und das auch nicht auf der Hinterachse. Da sind es aufgrund der Verluste über den Antrieb eher um die 350. *Klugscheissermodus off* :D

laminator
Beiträge: 1945
Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
Postleitzahl: 000000
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von laminator » 28. Apr 2016, 09:28

Sinter hat geschrieben:Hat die A-Klasse nicht Allrad? Das wäre dann nicht gerade ein passender Vergleich.
Nee. Zumindest meiner nicht. Könnte alternativ aber auch meinen Z3 nehmen. Der kommt mit seinem 255er Schluffen und dem Heckantrieb dem Mustang sogar schon näher. Solange die Reifen da nicht auf Temperatur sind, isses es auch da ein Eiertanz. Obwohl ich auch bei dem keine Pirellis montiert habe.

Sinter
Beiträge: 462
Registriert: 27. Apr 2016, 09:05
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Sinter » 28. Apr 2016, 09:30

OK. Hatte an den A45 AMG gedacht...

RudiRabe
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: "Heckschleuder"

Beitrag von RudiRabe » 28. Apr 2016, 09:43

MuckiMaazl hat geschrieben:
Auf meinem Heimweg gibt es eine kerzengerade, sehr breite Landstraße. Die Straße wurde vor einem Jahr restauriert, ist also in sehr gutem Zustand. Keine Flicken, keine Bodenwellen. Weil dort oft geblitzt wird, bin ich bis zum Ortsausgang mit exakt 50 km/h gefahren, und habe dann im dritten Gang mit ca. 2/3 Gasstellung auf angepeilte 100 km/h beschleunigt. Bei ungefähr 80 km/h rutschte dann bei absoluter Geradeausfahrt mein Heck zur Seite, vorher konnte ich keine durchdrehenden Reifen oder mangelnden Grip feststellen.

Zu den Gegenbenheiten: Ich bin im Normalmodus gefahren, hatte die Pirelli Sommerreifen drauf, die Straße war etwas feucht (keine Riesenpfützen) und die Außentemperatur lag bei 8°.
Wenn die Gegebenheiten tatsächlich so waren und durch die Beschleunigungswirkung nicht doch das Lenkrad etwas verissen wurde, dürfte das so nicht passieren. Was heisst denn etwas feucht? Durchgehender Wasserfilm auf der Strasse, oder Strasse nur leicht dunkel von der Feuchtigkeit? Flüsterasphalt, normaler Asphalt oder Split? Gerade Flüsterasphalt ist sehr rutschig und tückisch und lässt auch nicht immer eine genaue Deutung der Fahrbahnnässe zu, da der Wasserfilm in den offenen Poren des Asphalts nicht zu sehen ist. Daher gibt es inzwischen reichlich neuer Autobahnen, die bei Nässe 80 ausweisen.

Weiter würde ich mal schauen, ob die reifen alle richtig herum aufgezogen sind ... Asymmetrische Reifen müssen an der sichtbaren Flanke mit Outside gekennzeichnet sein.

Das Reifenprofil der asymmetrischen Reifen ist daher aber auch auf einer Achse gegenläufig. Gerade die Wasser fortführenden Profilschnitte sind betroffen. Hier könnte sich erklären, warum Pirellis besonders bei Nässe sehr zickig sind. Eigentlich müssten Asymmetrische Reifen noch eine rechte und linke Ausführung haben, wird aber aus Lagerhaltungs - und Fertigunskosten drauf verzichtet. Bei weichen Profilen, wie bei Winterreifen, oder bei warmen Sommerreifen, scheint der laufrichtungsgebende Profilanteil genug Führung zu geben, so dass der gegenläufige wasserabweisende Profilanteil nicht negativ wirkt, so wie er bei trockener Fahrbahn auch verschwindet gering sein dürfte (findet ja keine Wasserverdrängung statt)
Bei Feuchtigkeit aber zieht der rollende Reifen das Wasser aus den mordernen Asphaltsytemen. Dieses Wasser wird nun einmal in Fahrtrichtung und einmal gegen die Fahrrichtung vom Reifen abgeführt. Verbunden mit einem rutschigen Asphalt, welches bei neuen Strassen und Flüsterasphalt gerne vorkommt und ausreichender Geschwindigkeit, sowie "passendem" Anpressdruck durch die Beschleunigung, könnten diese Kräfte dann das Heck herumdrücken. Wäre auch interessant, ob 50 kg im Kofferraum bei feuchtem Wetter helfen würden, oder ein entsprechender Spoiler
Ich verstehe nicht, warum auf solchen Fahrzeugen keine laufrichtungsgebundene Profile zum Einsatz kommen.

Mich würde echt brennend ein Reifentest auf dem Mustang interessieren ...

Wenn etwas mit dem Auto nicht in Ordnung wäre, so würden auch Fahrzeuge mit Winterreifen oder auf trockener Fahrbahn Probleme haben. Liest man aber nur bei den Pirellis in Verbindung mit kühler Nässe.

Benutzeravatar
MuckiMaazl
Beiträge: 251
Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
Postleitzahl: 44869
Land: Deutschland
Echtname: Marcel
Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von MuckiMaazl » 28. Apr 2016, 09:59

Die Straße war komplett feucht, der Asphalt also dunkel. Spuren des Vordermanns konnte ich aber keine sehen, es gab keinen für mich sichtbaren Wasserfilm.

Ich denke nicht, dass es sich um Flüsterasphalt handelt, denn die Straße führt nur durch einen Wald, dort gibt es keine Wohnhäuser.

Vor allem war ich so schockiert, weil ich mit den Winterreifen eigentlich ein sehr gutmütiges Fahrverhalten vom Mustang gewohnt war. Die Sommerreifen sind jetzt wirklich eine krasse Umstellung. Heute Morgen hat beim normalen Bremsen auf feuchter Fahrbahn sogar das ABS geregelt, weil ich ins Rutschen kam vor der roten Ampel. Und nein, ich mache nicht erst zehn Meter vorher eine Vollbremsung.

martins42
Beiträge: 2499
Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
Postleitzahl: 37287
Wohnort: Wehretal
Land: Deutschland
Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von martins42 » 28. Apr 2016, 10:02

daviddalo hat geschrieben:
Fennek hat geschrieben:Also 2/3 Gas im dritten Gang bei 80 km/h auf nasser Straße sind bei 421 PS vielleicht einfach zu viel?
Bitte an Alle, etwas vorsichtiger fahren, das ESP im Mustang regelt wirklich sehr spät!
421 PS auf der Hinterachse mit leichten Heck und mit Sommersportreifen ist was anderes wie ein Golf GTI.
Ich hatte bislang keinerlei Probleme mit einem ausbrechenden Heck, ich fahre aber auch einfach bei dem schlechten Wetter einfach sehr gelassen.
Die 421 PS liegen allerdings erst bei 6.500 Umdrehungen an und das auch nicht auf der Hinterachse. Da sind es aufgrund der Verluste über den Antrieb eher um die 350. *Klugscheissermodus off* :D
Auch hier nochmal: Das Leistungspotential ist für diese Betrachtung ziemlich egal, weil das ESP ohnehin die Leistung runterregelt wenn es eingreift.
Wenn!
Einige Berichte lesen sich ja so, als ob das ESP überhaupt nicht versucht hätte einzugreifen. Und das ist wirklich sch.....lecht.

Gruß
Martin

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Ace » 28. Apr 2016, 10:09

Weißt du was für ein Reifendruck auf deinen Reifen ist? Gab ja schon einige Berichte dass manche Händler da 3 bar statt der angedachten 2,2 bar draufmachen, was auch zu erheblich schlechteren Fahreigenschaften führt
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
Solid
Beiträge: 2027
Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
Postleitzahl: 13465
Land: Deutschland
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Solid » 28. Apr 2016, 10:17

dass manche Händler da 3 bar
War bei mir so, habe es aber auch auf der Heimfahrt vom Händler sofort gemerkt, dass es bretthart ist und zuhause dann erstmal luft abgelassen.
Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016

AKS
Beiträge: 409
Registriert: 2. Mär 2015, 15:04
Postleitzahl: 86609
Wohnort: DON/Bayern
Land: Deutschland
Sonstiges: 2016er Mustang GT, Automatik, schwarz, Premium
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von AKS » 28. Apr 2016, 10:18

Bei mir sind 2,6 drin laut Anzeige.
Sollte man dann wirklich besser auf die 2,2 gehen?

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Ace » 28. Apr 2016, 10:23

Der Reifen liegt ja bei zu viel Druck nicht mehr über die gesamte Breite auf, sondern nur noch mittig. Entsprechend kann man schon ordentlich weniger Grip haben, wenn da zu viel drauf ist.
Mess mal an der nächsten Tanke drauf was wirklich drauf ist. Ich denke so zwischen 2,2 und 2,4 sollte man schon bleiben :Winkhappy:
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
Solid
Beiträge: 2027
Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
Postleitzahl: 13465
Land: Deutschland
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Solid » 28. Apr 2016, 10:33

ich habe jetzt 2,4 drin, wenn der reifen richtig warm ist, sind es laut anzeige dann auch schonwieder 2,6, daher überlege ich nochweiter zu senken.
Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016

RudiRabe
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von RudiRabe » 28. Apr 2016, 10:50

Reifendruck wird immer bei kaltem Reifen angegeben. Bei warmen Reifen sind +0,3 bar normal.

Mit solch geringen Druckerhöhungen bläst sich solch ein Reifen auch nicht ballonmässig auf. Die verminderte Radauflagefläch wird in Längsrichtung weniger.

Ein Reifen wird immer unten Platt. Auch der gefüllte Reifen liegt einmal über die komplette Breite auf, sowie in Längsrichtung mit ungefähr dem gleichen Mass.
Erhöhe ich den Druck, so bleibt die Breite zwar nahezu gleich, aber in Längsrichtung wird die Länge die auf der Strasse aufliegt geringer. Wenn man sich ein Vollgummirad, zb. bei einem Gabelstapler anschaut, oder Kunststoffräder von einem Hubwagen, sieht man, dass diese Auflagefläche dann ganz schmal wird. Je kleiner diese Fläche, desto geringer der Reibwert und höher der Anpressdruck pro cm2. Auch durch den Anpressdruck, der auf die Profilblöcke wirkt, kann es unerwünschte Fahreigenschaften geben und sich der Verschleiss bei schlechterem Grip erhöhen.

TupelGT
Beiträge: 68
Registriert: 26. Jul 2015, 16:30
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland
Echtname: Armin
Sonstiges: - C-Klasse T-Modell AMG
- A Klasse AMG
- Mustang GT 5.0 Convertible Automatic
Deep Impact Blue
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von TupelGT » 28. Apr 2016, 10:53

RudiRabe hat geschrieben:

... Ein Reifen wird immer unten Platt...
Sorry, aber der muss sein :ROFL: http://data9.blog.de/media/667/7562667_ ... e88_m.jpeg

RudiRabe
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von RudiRabe » 28. Apr 2016, 10:59

Ja, daher habe ich den Spruch geklaut ... :-)

Benutzeravatar
MuckiMaazl
Beiträge: 251
Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
Postleitzahl: 44869
Land: Deutschland
Echtname: Marcel
Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von MuckiMaazl » 28. Apr 2016, 11:23

OK, das sind schonmal zwei Tipps ... heute Abend checke ich, ob die Reifen richtig herum drauf sind, und wie der Reifendruck ist. Ich bin gespannt ...

Benutzeravatar
Hecarim
Beiträge: 1404
Registriert: 8. Sep 2015, 11:13
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Echtname: Alex
Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal

Re: "Heckschleuder"

Beitrag von Hecarim » 28. Apr 2016, 11:34

MuckiMaazl hat geschrieben: Auf meinem Heimweg gibt es eine kerzengerade, sehr breite Landstraße. Die Straße wurde vor einem Jahr restauriert, ist also in sehr gutem Zustand. Keine Flicken, keine Bodenwellen. Weil dort oft geblitzt wird, bin ich bis zum Ortsausgang mit exakt 50 km/h gefahren, und habe dann im dritten Gang mit ca. 2/3 Gasstellung auf angepeilte 100 km/h beschleunigt. Bei ungefähr 80 km/h rutschte dann bei absoluter Geradeausfahrt mein Heck zur Seite, vorher konnte ich keine durchdrehenden Reifen oder mangelnden Grip feststellen. Der Wagen rutschte komplett in die Gegenfahrbahn, was bei der Breite der Straße sicherlich vier Meter ausmachte. Zum Glück konnte ich ihn fangen und wieder auf den richtigen Kurs bringen.
Was mir gerade auffällt. Hast du nen Schalter?
Denn bei 80km/h im 3. Gang müsste ziemlich genau das berüchtigte Leistungsloch zuende sein.
Vielleicht kam da ruckartig mehr Schub?
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!

Benutzeravatar
MuckiMaazl
Beiträge: 251
Registriert: 4. Apr 2016, 11:29
Postleitzahl: 44869
Land: Deutschland
Echtname: Marcel
Sonstiges: Mustang Fastback GT MT
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: "Heckschleuder"

Beitrag von MuckiMaazl » 28. Apr 2016, 11:45

Hecarim hat geschrieben: Was mir gerade auffällt. Hast du nen Schalter?
Denn bei 80km/h im 3. Gang müsste ziemlich genau das berüchtigte Leistungsloch zuende sein.
Vielleicht kam da ruckartig mehr Schub?
Hmm, ich hab einen Schalter, aber ich hab ja nicht voll durchgetreten, also dürfte es das eigentlich nicht gewesen sein. Und müsste der Motor im dritten Gang bei 80km/h nicht weit über 3000 Umdrehungen sein?

Zu diesem Leistungsloch kann ich nur sagen, dass der Mustang in allen Gängen in niedrigen Drehzahlen sehr zäh beschleunigt. Teilweise ruckelt es regelrecht, wenn ich bei 1500 Umdrehungen durchbeschleunigen will ...

Gesperrt

Zurück zu „Erfahrungsberichte“