Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 10:18

Hubraum ist sehr wohl zu ersetzen ;) nämlich Ladedruck. Sieht man doch ganz wunderbar, dass das Konzept funktioniert. Ich hol aus 2.3 Litern mehr Kraft als ein Sauger aus 5.0 Litern. Klingt für mich nicht nach Rückschritt. Das Topmodell von Ford schlechthin hat nicht ohne Grund einen V6 mit Turbo.

martins42
Beiträge: 2499
Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
Postleitzahl: 37287
Wohnort: Wehretal
Land: Deutschland
Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von martins42 » 28. Sep 2016, 10:31

guzzi97 hat geschrieben:..es gibt nur eins zu sagen..

Nix geht über Hubraum, ausser...

noch mehr Hubraum ;) ;)
Möööp, Phrase!
guzzi97 hat geschrieben: Und, wer noch nie einen Hubraumstraken Wagen gefahren ist, der weiß nicht, was im entgeht..
Der würde nie und nimmer freiwillig so ein "Turbo-Motoröchen" kaufen wollen.
Möööp, falsch.
Habe den GT ausführlich gefahren, Erwartungen gehabt, die enttäuscht wurden und den Ecoboost gekauft.

Gruß
Martin

Benutzeravatar
wdakar
Beiträge: 3774
Registriert: 24. Mär 2015, 09:37
Postleitzahl: 53572
Wohnort: 53572 Unkel
Land: Deutschland
Echtname: Wilfried
Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: Mustang GT, Race Red (27.08.15), Alfa Romeo Giulia 2.0 T, BMW R Nine T, Vespa GTS 300 Super
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von wdakar » 28. Sep 2016, 10:42

Es geht wieder los, Ecoboost Turbo-Fraktion vs. Sauger V8...

:doh: :doh: :doh:

Wie oft eigentlich noch???

Beide Konzepte funktionieren, Ihr werdet die andere Fraktion nie bekehren, also ist das nur unsinnig vergeudete Energie.

Genießt Euren Mustang so wie er ist und habt Freude mit dem Pony...

That`s it and over out!
L.G.
Wilfried :S550_RAC:
Stammtisch-NRW - Orga-Team

Bild

Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!

Mein Projektthread

Bild

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 10:44

Immer wenn wieder die hohlen Hubraumphrasen ausgepackt werden ;)

Benutzeravatar
Knoti
Beiträge: 204
Registriert: 21. Aug 2016, 10:18
Postleitzahl: 93xxxx
Wohnort: Bayern
Land: Deutschland
Echtname: Robert
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: AT, BCE-Deep, KW V3, Riff O+U,Ford Performance OCC+ Haubenlifter, Original Ford PDC vorn, EVO2
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Knoti » 28. Sep 2016, 10:49

daviddalo hat geschrieben:Hubraum ist sehr wohl zu ersetzen ;) nämlich Ladedruck. Sieht man doch ganz wunderbar, dass das Konzept funktioniert. Ich hol aus 2.3 Litern mehr Kraft als ein Sauger aus 5.0 Litern. Klingt für mich nicht nach Rückschritt. Das Topmodell von Ford schlechthin hat nicht ohne Grund einen V6 mit Turbo.
Wollen uns doch nur ärgern, wdakar wurde doch geschrieben :cool:
Ich würde dazu Beratungsresistenz sagen, aber gut! :Dauerlache:
@daviddalo
Hast schon mal auf einem 5 Liter einen Turbo oder Komp. gesetzt ;) Nicht oder :supergrins:
Sonst würdest sowas kaum schreiben :bussi:
Mööp Topmodell ;) Ist ein Twin Turbo mit 3,5 :rolleyes: also auch mehr Hubraum als der Fön :bussi: und Twin heisst zwei ;)
Mööp jetzt stelle man sich den V8 5 Liter und auch mit Twin Turbo vor, wo wären wir dann wieder :supergrins: Mööp

Also, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ist ne andere Liga :Bier:

PS: obwohl mir schon des öfteren davon abgeraten wurde, werde heute Nachmittag mal den Fön ausgiebig Probefahren damit ich mir selber ein Bild machen kann. :corn:
Zuletzt geändert von Knoti am 28. Sep 2016, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ron
Beiträge: 1168
Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
Postleitzahl: 48565
Land: Deutschland
Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
Hat sich bedankt: 649 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Ron » 28. Sep 2016, 10:51

daviddalo hat geschrieben:Immer wenn wieder die hohlen Hubraumphrasen ausgepackt werden ;)

Hallo

Oder die hohlen Turbophrasen ausgepackt Werden !!!!!!!!!!!!!!!!! :frech:

Gruß Ron

TL_Alex
Beiträge: 1282
Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
Land: Deutschland
Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von TL_Alex » 28. Sep 2016, 10:56

Hier treffen halt auch Weltanschauungen aufeinander.
Der V8 bewegt, nicht nur Physisch sondern auch Psychisch.
Das ist gut so, aber nüchtern betrachtet.

Der V8 braucht 5l Hubraum um sich von einem gedrosselten 2,3l Turbo absetzen zu können.

Nun kommt dazu das man meint das in so ein Auto ein V8 gehört.
Naja so lange es kein 80ger Jahre V8 mit 1xxPS ist. Denn lange Zeit war der Mustang praktisch so motorisiert wie ein VW Käfer.
Kultig und Arsch-lahm.

Spinne ich mal weiter,
2,3l x 2 als V mit 2 Turbos.
Macht
4,6l
V8
Mit entspannten 600PS
Und gedrosselten 800Nm von 2000-5000U/min
2017 Mustang Convertible

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 11:01

Knoti hat geschrieben:
daviddalo hat geschrieben:Hubraum ist sehr wohl zu ersetzen ;) nämlich Ladedruck. Sieht man doch ganz wunderbar, dass das Konzept funktioniert. Ich hol aus 2.3 Litern mehr Kraft als ein Sauger aus 5.0 Litern. Klingt für mich nicht nach Rückschritt. Das Topmodell von Ford schlechthin hat nicht ohne Grund einen V6 mit Turbo.
Wollen uns doch nur ärgern, wdakar wurde doch geschrieben :cool:
Ich würde dazu Beratungsresistenz sagen, aber gut! :Dauerlache:
@daviddalo
Hast schon mal auf einem 5 Liter einen Turbo oder Komp. gesetzt ;) Nicht oder :supergrins:
Sonst würdest sowas kaum schreiben :bussi:
Mööp Topmodell ;) Ist ein Twin Turbo mit 3,5 :rolleyes: also auch mehr Hubraum als der Fön :bussi: und Twin heisst zwei ;)
Mööp jetzt stelle man sich den V8 5 Liter und auch mit Twin Turbo vor, wo wären wir dann wieder :supergrins: Mööp

Also, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ist ne andere Liga :Bier:

PS: obwohl mir schon des öfteren davon abgeraten wurde, werde heute Nachmittag mal den Fön ausgiebig Probefahren damit ich mir selber ein Bild machen kann. :corn:
Wenn du einem 5.0 einen Turbo oder Kompressor verpasst hast du aber keinen Sauger mehr ;) dann fährst du auch einen Fön.
Zuletzt geändert von daviddalo am 28. Sep 2016, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sarhod
Beiträge: 159
Registriert: 25. Jul 2016, 18:35
Postleitzahl: 38170
Wohnort: Schöppenstedt
Land: Deutschland
Echtname: Sascha
Sonstiges: Ford Mustang 2.3 Ecoboost Premium Schaltwagen,Ford Grand Tourneo Connect Titanium mit Powershift
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Sarhod » 28. Sep 2016, 11:01

Ich denke es geht hier nicht um technische Fakten sondern um Emotionen :clap:
Natürlich geht bei vielen in verbindung mit einem Ami nur ein V8 und das ist auch gut so, ich fahre Ecoboost und habe mich bewusst dazu entschieden. Ich schwärme auch für V8 Motoren, habe schon zwei gehabt.
Sie sind laut grollend und herrlich unvernünftig :grins:
Aber mal ehrlich Leute hört auf hier im Forum die Ecoboost Fraktion niederzumachen weil sie den Mustang nicht als V8 genommen haben, Stichwort.....ecopuste, heißluftfön und finanzielle Gründe, wobei soooo viel teurer ist der V8 nun auch nicht. :doh:
Für mich macht ein V8 Motor noch längst keinen richtigen Ami aus, dafür hat das aktuelle Pony einfach zu viel Plaste auf den Hüften.....ist meine Meinung.
Deshalb ist es auch in meinen Augen kein Stilbruch wenn das Kapitel V8 so langsam bei den Herstellern geschlossen wird.
Es werden in den nächsten Jahren noch viele neue Konzepte umgesetzt werden.
Die Welt ändert sich halt, so ist er der Lauf der Dinge.
Also erfreuen wir uns daran was wir haben und hacken nicht gegenseitig auf einander ein nur weil manche sich jetzt schon sich mit dem Fortschritt engagieren :Winkhappy:
Bild

Benutzeravatar
Knoti
Beiträge: 204
Registriert: 21. Aug 2016, 10:18
Postleitzahl: 93xxxx
Wohnort: Bayern
Land: Deutschland
Echtname: Robert
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: AT, BCE-Deep, KW V3, Riff O+U,Ford Performance OCC+ Haubenlifter, Original Ford PDC vorn, EVO2
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Knoti » 28. Sep 2016, 11:06

Du spracht glaub ich von Hubraum bzw. Ladedruck :corn:
Hat keiner was von Sauger geschrieben soweit ich deinen Beitrag lesen kann ;)

Sind wir wieder bei den Äpfeln und Birnen...............

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 11:14

Würdest du mal meinen Beitrag richtig lesen ;) ... "Ich hol aus 2.3 Litern mehr Kraft als ein Sauger aus 5.0 Litern."

Das man jeden Motor mit genug Geld extrem hochzüchten kann ist klar. Wir reden bei einem Kompressorkit allerdings von 16.000,-€ Euro. Und wie gesagt, hast du dann keinen Sauger mehr. An Aufladung führt kein Weg vorbei.

Benutzeravatar
Knoti
Beiträge: 204
Registriert: 21. Aug 2016, 10:18
Postleitzahl: 93xxxx
Wohnort: Bayern
Land: Deutschland
Echtname: Robert
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: AT, BCE-Deep, KW V3, Riff O+U,Ford Performance OCC+ Haubenlifter, Original Ford PDC vorn, EVO2
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Knoti » 28. Sep 2016, 11:23

daviddalo hat geschrieben:Würdest du mal meinen Beitrag richtig lesen ;) ... "Ich hol aus 2.3 Litern mehr Kraft als ein Sauger aus 5.0 Litern."

Das man jeden Motor mit genug Geld extrem hochzüchten kann ist klar. Wir reden bei einem Kompressorkit allerdings von 16.000,-€ Euro. Und wie gesagt, hast du dann keinen Sauger mehr. An Aufladung führt kein Weg vorbei.
Achso, :eek:
und du willst hier jetzt ernsthaft einen 2,3l Eco mit einem 5l V8 vergleichen bzw. ins Rennen schicken? :doh: :Hä:
Ich mach mich jetzt mal am Weg und fahr den Fön mal Probe.............

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 11:29

Der wird nur schwer mit meinem zu vergleichen sein mit 200Nm weniger ;)

Benutzeravatar
Knoti
Beiträge: 204
Registriert: 21. Aug 2016, 10:18
Postleitzahl: 93xxxx
Wohnort: Bayern
Land: Deutschland
Echtname: Robert
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: AT, BCE-Deep, KW V3, Riff O+U,Ford Performance OCC+ Haubenlifter, Original Ford PDC vorn, EVO2
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Knoti » 28. Sep 2016, 12:00

Achso,
daher der Name Hase :bing:
Tuning ja, aber nur beim ECO und verglichen wird dann nur mit deinem :Kaffee:
Jetzt bin ich voll bei dir :troest: :Bier:

Fahre ihn aber trotzdem heute Nachmittag, vielleicht hab ich mich ja auch getäuscht :bing:

daviddalo
Beiträge: 1096
Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von daviddalo » 28. Sep 2016, 12:10

Was ist daran so schwer zu verstehen? Klar geht es um getunte Autos. Davon spreche ich doch die ganze Zeit.

Und des Weiteren habe ich den Eco als Turbo mit dem GT als Sauger verglichen. Ein GT mit Kompressor oder Turbo ist kein Sauger mehr.

Ein Eco im Serienzustand ist nicht besonders beeindruckend, das muss man wohl sagen. Der Eco wurde in der Entwicklung ab Werk absichtlich de-tuned. Das fängt an mit einem absolut lächerlichen Ladeluftkühler, einem konservativen Tune der auch die letzte 87er Plörre abdeckt und einem sehr restriktiven Abgassystem. Alles um den Leistungsabstand zum GT zu bewahren (und um den Wagen billig in der Herstellung zu machen). Der Wagen wird also künstlich "klein" gehalten. Deswegen haben die ganzen Tuner mit ein paar Boltons auch dermaßen krasse Leistungszuwächse ;) das ist kein Zufall.

Benutzeravatar
Mr. Zero
Beiträge: 1182
Registriert: 30. Jun 2016, 12:49
Postleitzahl: 65510
Wohnort: Taunus
Land: Deutschland
Sonstiges: GT Convertible AT (2017)
BMW 320i GT (2017)
Triumph Sprint RS (2000)
Hat sich bedankt: 798 Mal
Danksagung erhalten: 263 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Mr. Zero » 28. Sep 2016, 12:31

TL_Alex hat geschrieben:Ganz so verkehrt ist das gar nicht mit dem herunterregeln um defekte vorzubeugen.
Ich bin in einer Zweit aufgewachsen, als Ingenieure noch Maschinen so konstruierten, dass keine Defekte auftreten sollten... Wenn ich sowas schon lese... den Pass zu schnell hinaufheizen wird mit Leistungsrunterregeln bestraft - was eine Dreckskarre! :supergrins: Der einzige der bei mir die Leistung regeln darf, ist der rechte Fuß! :frech:
built: 07.10.2016... :S550_RUB_C: ...on the Road: 07.02.2017

Benutzeravatar
spezi
Beiträge: 465
Registriert: 11. Mai 2015, 19:34
Postleitzahl: 66000
Wohnort: Saarland
Land: Deutschland
Sonstiges: 2015 GT Fastback MT Magnetic (EU)
07/2015
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von spezi » 28. Sep 2016, 13:06

Leute, entspannt euch.
Viele aktuelle Downsizing-Motoren sind nur entstanden, weil das NEFZ-Messverfahren eklatante Schwachstellen hat und sich märchenhafte Verbrauchs- und CO-Werte erzielen lassen. Die Einführung realistischerer Messverfahren wird nicht dazu führen, daß wieder mehr V8 angeboten werden, aber zumindest wieder zu vernünftigeren Literleistungen führen.

martins42
Beiträge: 2499
Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
Postleitzahl: 37287
Wohnort: Wehretal
Land: Deutschland
Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von martins42 » 28. Sep 2016, 13:11

daviddalo hat geschrieben:[...]
Ein Eco im Serienzustand ist nicht besonders beeindruckend, das muss man wohl sagen.
[...]
Äääch, ist auch schon wieder so eine Luxussichtweise verwöhnter Leute. Der Wagen ist energisch genug, um dem allergrößten Anteil von bürgerlichen Beifahrern die Farbe aus dem Gesicht zu treiben und ein Fahrleistungsniveau auf Ebene 911SC war in gar nicht so fernern Vergangenheit Referenz unterhalb der Supersportwagen. Dieser exorbitante Leistungswildwuchs ist ja ein relativ junges Produkt unserer Luxuskultur, wobei ein Lotus Elise kurioser weise immer noch mit nur ca. 250PS unterwegs ist. (Was mit "Klasse statt Masse" so alles möglich ist. ;) )

Wem die Dogmatik nicht das Gehirn blockiert, kann auch mit einem serienmäßigen Ecoboost im wahrsten Sinne erfahren, warum man den u.U. auch unabhängig vom Kostenfaktor dem GT vorziehen kann. Aber da muss es eben ums Fahren gehen, und das in allen Dimensionen, nicht nur längs.

Gruß
Martin

*Benutzer gelöscht**

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von *Benutzer gelöscht** » 28. Sep 2016, 13:18

martins42 hat geschrieben: Wem die Dogmatik nicht das Gehirn blockiert, kann auch mit einem serienmäßigen Ecoboost im wahrsten Sinne erfahren, warum man den u.U. auch unabhängig vom Kostenfaktor dem GT vorziehen kann. Aber da muss es eben ums Fahren gehen, und das in allen Dimensionen, nicht nur längs.

Gruß
Martin
:supergrins:

Und weil es ums Fahren geht und die verschiedenen Konzepte,
gehört in einen Lotus genauso wenig ein v8 Frontmotor wie in einen Mustang ein 4 Zylinder Turbo. Fertig.
Keine Sau kauft sich in 30 Jahren einen Mustang 4Zylinder weil der soooooo toll ums Eck geht :frech:

Benutzeravatar
Ron
Beiträge: 1168
Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
Postleitzahl: 48565
Land: Deutschland
Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
Hat sich bedankt: 649 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal

Re: Götterdämmerung beim V8 ... - was wir eigentlich gar nicht lesen wollten ...!

Beitrag von Ron » 28. Sep 2016, 13:23

Hallo

Da der Mustang und unser RCZ häufiger in der Werkstatt waren konnte ich einen Fokus und einen 2008 mit
1 Liter 3 Zylinder ausgiebig Testen .
Der angegebenen Verbrauch von etwas über 4 Litern haben wir bei beiden mit 7,5 bis 8,5 nie erreichen können.
Die Motoren sind laut und haben einen fürchterlich Klang wie eine Küchenmaschine.
Da wir nur immer Ärger mit Turbo Motoren hatte beim RCZ und Smart Cabrio haben wir uns nun
für einen Mazda CX3 mit 2 Liter ohne Turbo (dafür höher Verdichtet) als Zweitwagen entschieden .
Bis jetzt sehe ich keinen Grund mir noch mal ein Fahrzeug mit Turbo zu kaufen.

Gruß Ron
Zuletzt geändert von Ron am 28. Sep 2016, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeines zum Mustang 6“