
Die Amis wollen anscheinend lieber den Camaro... Also an der mangelnden Nachfrage in Europa wird's wohl definitiv nicht liegen, wenn man sich hier im Forum so umschaut

https://www.bloomberg.com/news/articles ... -plunge-32
Ich weiß ja nicht.... mein Kenntnisstand ist, dass die "Montagsautos" nicht montags sondern am Freitag kurz vor Feierabend gebaut werden, wenn die Mitarbeiter gedanklich schon im Wochenende sind...Since64 hat geschrieben:Na, ganz tolle Wurst....meiner hat laut Ausdruck vom Händler Produktionsdatum am 17.10.
Heißt auf gut deutsch, entweder dann eine Woche später oder - weil die nicht ausgelastet sind - kleben die dann am 17.10. ein echtes Montagsauto zusammen.
Das hatte ich schon einmal bei einem VW (wurde nachweislich am ersten Tag nach Produktionsstopp wg. Sommerpause) gebaut und war von der Qualität her die allerletzte Scheixxe...ich könnt im Strahl reihern...
Hm. Zu hoch angesetzt ? Kommt drauf an, wie man es betrachtet. Klar, wenn man nur die Verkaufszahlen und eine 5000 $ Lücke zum Mustang GT sieht, dann kann man es so sehen.Ace hat geschrieben:....................., sagt also viel über die wohl zu hoch angesetzt Preisspanne aus.
Ich meinte auch nicht, dass der Preis nicht gerechtfertigt ist. Der Camaro hat sehr viel schöne moderne Funktionen, die dem Mustang sicherlich auch gut stehen würden und wofür ich zumindest gerne bereit wäre den höheren Kaufpreis zu zahlen. Gerade so Kleinigkeiten wie den schwarz lackierten Diffusor + Grille oder ein vernünftiges Lenkrad sind Dinge, bei denen am Mustang merklich gespart wirdWaldo Jeffers hat geschrieben:Hm. Zu hoch angesetzt ? Kommt drauf an, wie man es betrachtet. Klar, wenn man nur die Verkaufszahlen und eine 5000 $ Lücke zum Mustang GT sieht, dann kann man es so sehen.Ace hat geschrieben:....................., sagt also viel über die wohl zu hoch angesetzt Preisspanne aus.
Aber wenn ich mir speziell bei den Convertibles alle Punkte so anschaue, dann stecken im Camaro mehr teure Neuentwicklungen und mehr teure Sachen drin.
Der höhere Preis ist dann nicht unbedingt zu hoch angesetzt, wenn man die nötigen Investitionen und die Produktionskosten sieht und noch darauf achtet, pro Auto genug Geld zu verdienen.
Aber es stimmt schon, im Moment ist der Camaro als V8 in Deutschland bei halbwegs vergleichbaren Ausstattungs-Optionen wenn ich das richtig erinnere bei den Convertibles nur zwischen ~1700 und 2900 Euro teurer und bietet dafür immer noch mehr Ausstattung (und mehrere modernere Lösungen sowie mehr Leistung bei weniger Verbrauch), da ist der Unterschied von 5000 US $ auf jeden Fall größer.